Praxishandbuch Mieterstrom
Details
• Aus der Praxis für die PraxisFasst alle relevanten Themen zum Mieterstrom/Direktstrom zusammen• Veranschaulichung durch Best-Practice Beispiele
Autorentext
Iris Behr ist Rechtsanwältin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Wohnen und Umwelt mit mehreren Arbeitsschwerpunkten, unter anderem kommunale Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft.
Marc Großklos ist Ingenieur für Energie und Umweltschutztechnik und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wohnen und Umwelt Tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem Energieeinsparung und Energietechnik an und in Gebäuden.
Inhalt
Mieterstrom ein Beitrag für die Energiewende.- Rolle des Mieterstroms in Energiesystemen der Zukunft.- Energiepolitische Rahmenbedingungen.- Unternehmenssteuerrechtliche Rahmenbedingungen.- Unternehmenssteuerrechtliche und mietrechtliche Rahmenbedingungen für die Erzeugung und den Verkauf von Mieterstrom.- Kooperation als Erfolgsfaktor für Mieterstrom.- Mieterstrom Chancen und Risiken für die Wohnungswirtschaft.- Messkonzepte für Mieterstrom.- Rolle der Stromerzeugung bei der Gebäudebilanzierung.- Erzeugungs- und Verbrauchsprofile für die Planung.- Wirtschaftlichkeit.- Mieterstrom für Wohnungseigentümergemeinschaften.- Weiterentwicklung von Mieterstrommodellen mit Hilfe von Smart Building Technik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783658175399
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Editor Iris Behr, Marc Großklos
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 202
- Größe H246mm x B173mm x T17mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658175399
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-17539-9
- Veröffentlichung 15.06.2017
- Titel Praxishandbuch Mieterstrom
- Untertitel Fakten, Argumente und Strategien
- Gewicht 590g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
 
 
    
