Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II

CHF 38.50
Auf Lager
SKU
5ON1DP7N203
Stock 2 Verfügbar

Details

Kontinuität und Wandel in föderaler Vielfalt: Das Praxishandbuch schafft Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe. Nach einem theoretischen Teil, der die didaktischen Prinzipien vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten beleuchtet, werden kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle aus den zentralen Themenbereichen des Unterrichts skizziert und mögliche Standards der schriftlichen und mündlichen Leistungsmessung entfaltet. Zahlreiche Downloadmaterialien bieten umfangreiche Anregungen für die praktische Unterrichtsplanung. Das Werk ist sowohl für erfahrene und fachfremde Politiklehrerinnen als auch für Einsteigerinnen gedacht. Es wirft auch einen Blick auf Professionalisierungsperspektiven und zeigt, wie Lehrer*innenkompetenzen ein Berufsleben lang entwickelt werden können

Autorentext
Mona Klingenberg ist Studienrätin für die Fächer Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Französisch am Gymnasium Walldorf und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterinder PH Karlsruhe. Sie schreibt als Autorin im Wochenschau Verlag. Andreas Krämer ist Lehrbeauftragter für die Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg sowie für Pädagogik/Päd.Psychologie im Schulpraxissemester am Seminar für Aus- und Fortbildung Heidelberg. Er unterrichtet als Oberstudienrat die Fächer Gemeinschaftskunde, Wirtschaft undDeutsch an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg. Prof. Siegfried Frech war Publikationsreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortete dort die Zeitschrift "Burger & Staat" sowie dieDidaktische Reihe. Er hat Lehrauftrage an der Universität Tübingen sowie der PH Ludwigsburg und ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher politikdidaktischer Publikationen.

Inhalt
I. Politikunterricht in Sekundarstufe II: Die Rahmenbedingungen Andreas Krämer, Mona Klingenberg, Siegfried Frech Einleitung II. Didaktische Prinzipien des Politikunterrichts der Oberstufe Stephan Benzmann, Tilman Grammes Demokratiebildung Praxisorientierte Auseinandersetzung mit schulischen Aufgaben Robby Geyer Europäisierung eine neue, notwendige Perspektive? Marc Partetzke, Andreas Krämer Handlungsorientierung im Politikunterricht der Sekundarstufe II Susann Gessner Konfliktorientierung: Wie Konflikte politisches Handeln prägen Inken Heldt Medienbildung zwischen Fake-News und Verschwörungstheorien ein neues didaktisches Prinzip? Michael May, Ilka Hameister Politische Probleme im Unterricht zwischen Handlungsdruck und sozialer Konstruktion Ingo Juchler Urteilskompetenz von mündigen Bürgerinnen und Bürgern Sören Torrau Wissenschaftsorientierung Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Sekundarstufe II gestaltet werden? Siegfried Frech Zukunftsorientierung: Wie Zukunft im Politikunterricht thematisieren? III. Kompetenzorientierung im Politikunterricht der Sekundarstufe II Siegfried Frech, Andreas Krämer, Mona Klingenberg Kompetenzorientierung im Politikunterricht der Sekundarstufe II IV. Unterrichtsplanung in Sekundarstufe II Sechs beispielhafte Unterrichtsmodelle Unterrichtsplanung in Sekundarstufe II Beispielhafte Jahresplanung Felicia Lea Beck, Andreas Krämer Democratic backsliding in der Türkei? Im Spannungsfeld von Demokratie und Autokratie Katrin Weiß, Andreas Krämer Geben Medien Populisten zu viel Macht? Theresa Schönert Gesellschaft und Gesellschaftlicher Wandel: Soziologenkongress Einführung in die Soziologie des sozialen Wandels Marie-Luise Ungemach Wirtschaftspolitik: Geht Arbeitslosigkeit uns alle an? Cordelia Mersi, Thomas Kisser Post Covid Krise der Globalisierung? Mona Klingenberg Hat der russische Angriff auf die Ukraine die NATO gestärkt? V. Leistungsmessung im Politikunterricht der Oberstufe Helge Schröder Die Leistungsbewertung im Politikunterricht der Sekundarstufe II aus Praxisperspektive Martin Kirchner Klausuren im Kurssystem der Oberstufe: Intention Konzeption Korrektur Probleme und Perspektiven Andreas Krämer Bewertung mündlicher Leistungen im Politikunterricht der Sekundarstufe II VI. Life-Long-Learning: Weiterbildungsperspektiven von und für Politiklehrerinnen Andreas Krämer, Mona Klingenberg Professionalisierungsperspektiven von und für Politiklehrerinnen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783734416071
    • Editor Mona Klingenberg, Andreas Krämer, Siegfried Frech
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H209mm x B151mm x T22mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783734416071
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7344-1607-1
    • Veröffentlichung 08.01.2024
    • Titel Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II
    • Untertitel Politik unterrichten
    • Gewicht 371g
    • Herausgeber Wochenschau Verlag
    • Anzahl Seiten 296

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.