Praxisleitfaden Kleintierassistenz
Details
Ein gut eingespieltes Operationsteam ist das A und O für den Erfolg in der Chirurgie. Dieser Leitfaden liefert das notwendige Wissen und viele Tipps aus dem klinischen Alltag, um die Aufgaben optimal zu bewältigen. Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen zur Anästhesiologie, zu unterschiedlichen Narkoseformen und zur Narkoseüberwachung unter Berücksichtigung tierartlicher Besonderheiten. Ausführlich behandeln sie die Operationshygiene, die eigentliche Operationsassistenz, Wundverschluss, Wundbehandlung und Verbandslehre. Das Buch bietet neueste Erkenntnisse zur Wundversorgung für das moderne OP-Management. Basiswissen zur Ersten Hilfe und zum Notfallmanagement machen den Leitfaden zum Vademecum für alle Fälle . Für Tierarzthelferinnen, Studierende und Praxisassistenten.
Das Pocketbuch für die professionelle Operationsassistenz in der Kleintierpraxis.
Über den Autor
Dr. Thomas Steidl ist Fachtierarzt für Kleintiere und Inhaber einer Kleintierklinik in Tübingen.
Dr. Friedrich Röcken, Diplomate des European College of Veterinary Surgeons, ist Fachtierarzt für Kleintiere (Teilgebietsbez. Chirurgie). Er führt eine Kleintierklinik in Schleswig.
Das Autorenteam besteht aus praktizierenden Tierärzten unterschiedlicher Spezialisierung. Alle Autoren sind erfahren in der Ausbildung von Praxisassistenten und Tierarzthelferinnen.
Operationshygiene - Sterilisation und Desinfektion - Operationsvorbereitung - OP-Assistenz und Wundverschluss - Wundbehandlung und Verbandslehre - Notfallausrüstung und Intensivpflege - Erste Hilfe. Ein gut eingespieltes Operationsteam ist das A und O für den Erfolg in der Chirurgie. Dieser Leitfaden liefert das notwendige Wissen und viele Tipps aus dem klinischen Alltag, um die Aufgaben optimal zu bewältigen. Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen zur Anästhesiologie, zu unterschiedlichen Narkoseformen und zur Narkoseüberwachung unter Berücksichtigung tierartlicher Besonderheiten. Ausführlich behandeln sie die Operationshygiene, die eigentliche Operationsassistenz, Wundverschluss, Wundbehandlung und Verbandslehre. Das Buch bietet neueste Erkenntnisse aus der Wundheilung für das moderne OP-Management. Basiswissen zur Ersten Hilfe und zum Notfallmanagement machen den Leitfaden zu einem wichtigen Begleiter für den Bereitschaftsdienst. Das Pocketbuch für die professionelle Operationsassistenz in der Kleintierpraxis. So klein wie sie vom Format auch sind, so sehr haben die Autoren sich doch Großes vorgenommen und bieten in Kürze geballtes Wissen. Hier wird selbst für den auf dem jeweiligen Fachgebiet tätigen Tierarzt Neues und Bekanntes übersichtlich und detailliert dargestellt. [] Der Aufbau und die Gestaltung der Bücher sind gelungen. [] Die übersichtlichen Kästen für die physiologischen Daten werden gefolgt von Besonderheiten, Platzbedarf, Käfigausstattung, Fütterung und einer kurzen Übersicht spezieller Erkrankungen, [] Dem Schlusssatz von Prof. Kramers Geleitwort in Band 2 'Auch Studenten und jungen, an diesem Gebiet der Kleintiermedizin besonders interessierten Kollegen, sei dieses Buch besonders empfohlen.' ist nichts hinzuzufügen. Sabine Schall in Deutsches Tierärzteblatt (März 2006)
Leseprobe
6.3 Venenverweilkanüle (S. 192-193)
Venenverweilkanülen sind unverzichtbare Hilfsmittel bei der Behandlung vieler Erkrankungen von Kleintieren. Sie schaffen einen sicheren peripher-venösen Zugang für wiederholte Medikamentengaben, Transfusionen, Infusionen venös applizierbarer Infusionslösungen sowie für wiederholte Blutabnahmen.
Die sachgerechte Anwendung und Pflege von Venenverweilkanülen erlaubt eine mehrtägige Nutzung und damit eine Schonung anderer peripherer Venen für den Notfall.
Beim Kleintier werden hauptsächlich folgende Venenverweilkanülen eingesetzt:
Flügelkanülen (sog. Butterfly-Kanüle)
Kurze Kunststoffkatheter mit eingeschobener Punktionskanüle aus Stahl
Venenverweilkanülen werden für die Punktion oberflächlich unter der Haut gelegener peripherer Venen benutzt (V. cephalica, V. saphena, ggf. Ohrvene beim Kaninchen).
6.3.1 Flügel- oder Butterfly-Kanülen
Flügel- oder Butterfly-Kanülen bestehen aus einer kurzen stählernen Punktionskanüle mit angeschweißtem Kunststoffschlauch, an dessen Ende sich ein Luer-Lock-Ansatz befindet. Am Kanülen-Schlauch-Übergang sind flexible Kunststoffflügel als Führhilfen angebracht. Die Außendurchmesser der Kanülen reichen von 0,4 mm bis 1,2 mm. Die Stichlänge ist entweder konstant 19 mm (z. B. Vasuflo®, Ecoflo®, Vertrieb: z. B. Heiland) oder variiert in Abhängigkeit vom Kanülendurchmesser von 10 mm bis 20 mm (z. B. Venofix®, Vertrieb: z. B. Heiland).
6.3.2 Venenverweilkanülen
Kurze Kunststoffkatheter mit eingeschobener Punktionskanüle aus Stahl (Venenverweilkanülen) haben einen farbkodierten Innendurchmesser von 0,9 mm bis 2,2 mm (22G bis 14G) und eine Länge von 25 mm bis 50 mm. Es gibt sie mit Zuspritzventil (z. B. Vasofix® Braunüle, B. Braun) und ohne Zuspritzventil (z. B. Vasocan® Braunüle, B. Braun). In Abhängigkeit von der Venengröße und der erforderlichen Durchflussrate finden bei kleinen Haustieren v. a. 22G- (blau), 20G- (rosa) und 18G- (grün) Kanülen Anwendung (Abb. 6.1).
6.3.3 Vorgehen
Nach Schur und Desinfektion der Punktionsstelle wird die mittels einer Stauschlinge oder mit einem Finger gestaute Vene punktiert, und zwar in einem möglichst flachen Winkel. Bei Punktionserfolg ist Blut sofort in der Kapillare und im Bereich des durchsichtigen Blutfängerstopfens sichtbar. Der Kunststoffkatheter wird zunächst noch 3 4 mm zusammen mit der Punktionskanüle in die Vene vorgeschoben, um sicherzustellen, dass auch die Spitze des Verweilkatheters innerhalb des Venenlumens liegt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Kunststoffkanüle paravenös zu liegen kommt. Erst bei sicherem Sitz wird die Kunststoffkanüle allein weiter vorgeführt, wobei die Stahlkanüle etwas zurückzuziehen ist. Aufstellbare Flügel bzw. Griffplatten am Kathetersystem einiger Modelle erleichtern die sichere Platzierung.
Eine zurückgezogene Stahlkanüle darf man nicht in den Kunststoffkatheter zurückstecken, da dieser abgeschnitten werden und eine Katheterembolie hervorrufen kann!
Flexible Flügel werden heruntergeklappt und durch Biegen der anatomischen Form des Punktionsortes angepasst. Der Katheter wird mit zirkulären Textilklebebandstreifen an der Haut sicher fixiert. Nach Entfernen der Stahlkanüle kann der Kunststoffkatheter bei längerfristiger Unterbrechung einer Infusion mit einem passenden, farbgleich kodierten, sterilen Mandrin oder bei kurzfristiger Unterbrechung mit einem sterilen Stopfen mit/ohne Zuspritzmöglichkeit (z. B. IN-Stopfen, Combi-Rot-Stopfen, B. Braun) verschlossen werden. Die vorherige Injektion einer Heparin- Kochsalz-Lösung (1 2 I.E. Heparin auf 1 ml Kochsalzlösung) verhindert die Bildung von Blutgerinnseln im Katheter.
Bei längerfristiger Unterbrechung einer Infusion sollte ein "Braunülen- Schutzverband" angelegt werden, um ein Benagen und Herausreißen des Katheters durch den Patienten zu ver
Inhalt
1;Inhalt;6
2;Autoren;7
3;Abkürzungsverzeichnis;8
4;Bildnachweis;10
5;Vorwort;11
6;Geleitwort;12
7;1 Anästhesiologie;14
7.1;1.1 Schmerz Schmerzausschaltung Analgesie;15
7.2;1.2 Lokalanästhesie;16
7.3;1.3 Sedation;23
7.4;1.4 Narkose;25
7.5;1.5 Narkoseüberwachung;61
7.6;1.6 Narkoseprobleme;72
7.7;1.7 Narkosenachsorge;77
7.8;1.8 Narkose beim Kleinsäuger;79
7.9;1.9 Narkose beim Vogel;83
7.10;1.10 Narkose bei Reptilien;85
7.11;1.11 Narkose beim Welpen;88
8;2 Operationsvorbereitung;92
8.1;2.1 Vorbereitung zur Operation;93
8.2;2.2 Vorbereitung des Patienten zur Operation;96
8.3;2.3 Vorbereitung des Operationsteams;98
9;3 OP-Assistenz und Wundverschluss;112
9.1;3.1 Die chirurgische Naht;113
9.2;3.2 Klammergeräte;123
9.3;3.3 Ligaturclip;124
9.4;3.4 Gewebekleber;124
9.5;3.5 Chirurgische Nähnadeln;125
9.6;3.6 Handhabung von Nadeln und Einfädeln von Nahtmaterial;127
9.7;3.7 Instrum…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783877066980
- Genre Veterinärmedizin
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Thomas Steidl, Friedrich Röcken
- Schöpfer Thomas Göbel
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 336
- Größe H180mm x B110mm x T14mm
- Jahr 2005
- EAN 9783877066980
- Format Buch
- ISBN 978-3-87706-698-0
- Veröffentlichung 30.06.2005
- Titel Praxisleitfaden Kleintierassistenz
- Untertitel Band 2: Operationsassistenz
- Gewicht 252g
- Herausgeber Schlütersche Verlag
- andere Thomas Göbel