Praxisleitfaden Sexualmedizin

CHF 99.10
Auf Lager
SKU
BV56V49KS8R
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Praxisleitfaden Sexualmedizin dient der schnellen Orientierung über die wichtigsten sexualmedizinischen Störungsbilder und der erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise.

Ausgehend von den Grundlagen sexueller Gesundheit werden alle Indikationsgebiete, die im klinischen Alltag eine Rolle spielen, einschließlich der Störungen der sexuellen Entwicklung und der geschlechtlichen Identität, prägnant charakterisiert, was Ärzten/Ärztinnen, Psychologen/Psychologinnen sowie professionellen Helfern im Gesundheitssystem erlaubt, sich schnell zu orientieren, um adäquate Schritte einzuleiten.

Dabei berücksichtigt das Buch auch neue Herausforderungen, die sich durch Internet und neue Medien ergeben und keineswegs nur das Patientenwissen beeinflussen, sondern Auswirkungen auf das sexuelle Selbstbild, Geschlechtsrollendefinition und möglicherweise sogar auf die sexuellen Präferenzen sowie das Sexualverhalten der nachwachsenden Generation haben könnten.

Schließlich aber gibt es neue Erkenntnisse zur Prävention von sexuellen Verhaltensstörungen, über die dieser Praxisleitfaden genauso informiert, um auch diesbezüglich klinisch relevantes Wissen für eine möglichst große Fachöffentlichkeit verfügbar zu machen.


Autorentext

Prof. Dr. Klaus Michael Beier: Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Charité in Berlin. Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Sexualmedizin.

Kurt Loewit: em. Professor für Sexualmedizin der Universität Innsbruck.


Klappentext

Der Praxisleitfaden Sexualmedizin dient der schnellen Orientierung über die wichtigsten sexualmedizinischen Störungsbilder und der erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise. Ausgehend von den Grundlagen sexueller Gesundheit werden alle Indikationsgebiete, die im klinischen Alltag eine Rolle spielen, einschließlich der Störungen der sexuellen Entwicklung und der geschlechtlichen Identität, prägnant charakterisiert, was Ärzten/Ärztinnen, Psychologen/Psychologinnen sowie professionellen Helfern im Gesundheitssystem erlaubt, sich schnell zu orientieren, um adäquate Schritte einzuleiten. Dabei berücksichtigt das Buch auch neue Herausforderungen, die sich durch Internet und neue Medien ergeben und keineswegs nur das Patientenwissen beeinflussen, sondern Auswirkungen auf das sexuelle Selbstbild, Geschlechtsrollendefinition und möglicherweise sogar auf die sexuellen Präferenzen sowie das Sexualverhalten der nachwachsenden Generation haben könnten. Schließlich aber gibt es neue Erkenntnisse zur Prävention von sexuellen Verhaltensstörungen, über die dieser Praxisleitfaden genauso informiert, um auch diesbezüglich klinisch relevantes Wissen für eine möglichst große Fachöffentlichkeit verfügbar zu machen.


Zusammenfassung

Aus den Rezensionen:

"... Das Werk richtet sich sowohl an Ärzte als auch an Psychotherapeuten ... die klare Gliederung, die Anschaulichkeit und das gute Sachverzeichnis erlaubt es im klinischen Alltag eine schnelle Orientierung, sodass es tatsächlich als Praxisleitfaden eingesetzt werden kann ... Uneingeschränkt empfehlenswert!" (in: PiD Psychotherapie im Dialog, 2013, Issue 2, S. 103)


Inhalt

Sexualmedizin in der klinischen Praxis.- Interdisziplinäre Bezüge der Sexualmedizin.- Zum Grundverständnis menschlicher Sexualität.- Das Spektrum der Sexualstörungen.- Prinzipien sexualmedizinischer Diagnostik.- Prinzipien sexualmedizinischer Therapie.- Neue Herausforderungen für die Sexualmedizin

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642171611
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2011
    • Größe H240mm x B168mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642171611
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-17161-1
    • Veröffentlichung 26.08.2011
    • Titel Praxisleitfaden Sexualmedizin
    • Autor Klaus M. Beier , Kurt K. Loewit
    • Untertitel Von der Theorie zur Therapie
    • Gewicht 326g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 178
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.