Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praxisorientiertes Leerstandsmanagement
Details
In den letzten Jahrzenten ist in nahezu allen Branchen des Einzelhandels ein stetiger Wandel raumwirksam zu beobachten. Dies schlägt sich im Stadtbild nieder. Besonders im Innenstadtbereich treten hierbei negative Folgen, wie leerstehende Ladenlokale, verödete Schaufenster und leergefegte Fußgängerzonen auf. Dieses Phänomen lässt sich sowohl in Großstädten, als auch in kleineren Städten des ländlichen Raums beobachten. Ziel dieses Beitrags soll es sein, zu untersuchen welche Leistungen und Gegebenheiten an einem Standort im ländlichen Raum gegeben sein müssen, damit sich neues Gewerbe dort niederlässt. Des Weiteren soll die Frage, welche möglichen alternativen Nachnutzungen für leerstehende Ladenlokale in Frage kommen, geklärt werden.
Autorentext
Christian Schulze, Jahrgang 1991 hat an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Geographie studiert. Hier hat er auch seinen Abschluss Bachelor of Science absolviert. Derzeit lebt er mit seiner Frau Luisa in Hamburg. Beide studieren hier an der Universität Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202205337
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2017
- EAN 9786202205337
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20533-7
- Veröffentlichung 13.12.2017
- Titel Praxisorientiertes Leerstandsmanagement
- Autor Christian Schulze
- Untertitel Am Beispiel der Innenstadt von Schelklingen
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Architektur