Praxistheorie und Mediatisierung

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
1I2FGKI4N1E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Praktiken sind in der interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Theoriebildung und Analyse allgegenwärtig. Auch die Kommunikations- und Medienwissenschaften sprechen von kommunikativen, medialen und rezeptiven Praktiken, ohne deren theoretische Grundlagen und empirische Potentiale, bspw. gegenüber kommunikativen Handlungen, zu ergründen. Peter Gentzel bietet eine grundlegende Einführung in die praxistheoretische Perspektive und diskutiert ihr Verhältnis zur Kommunikations- und Medientheorie systematisch und kritisch. Geleitet von einer differenziert begründeten These der Familienähnlichkeit von Praxistheorie und Mediatisierungsforschung entwickelt der Autor analytische Instrumentarien für eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation. Diese illustriert den komplexen kommunikativen, medialen, sozialen und kulturellen Wandel mobiler Kommunikationspraktiken anhand ihrer visuellen Inszenierung in Werbeanzeigen der größten deutschen Publikumszeitschriften.

Autorentext

Dr. Peter Gentzel lehrt und forscht in den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorie, Kultursoziologie, Kommunikations- und Medienanalysen der Spätmoderne und in historischer Perspektive.


Zusammenfassung

"... leistet die Publikation einen essentiellen Beitrag zur Etablierung der praxistheoretischen Perspektive in der Kommunikationswissenschaft." (in: Medien & Zeit, Jg. 30, Heft 4, 2015)


Inhalt
Praxistheorien.- Mediatisierungstheorie.- Visuelle Kommunikation.- Kulturtheorie.- Mobilkommunikation.- Werbung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658089931
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2015
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783658089931
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-08993-1
    • Veröffentlichung 03.03.2015
    • Titel Praxistheorie und Mediatisierung
    • Autor Peter Gentzel
    • Untertitel Grundlagen, Perspektiven und eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation
    • Gewicht 580g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 437
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470