Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation
Details
Große Gebäudekomplexe, eine Vielzahl haustechnischer Anlagen sowie fast alle Bereiche der industriellen Versorgungstechnik lassen sich mit herkömmlichen analogen Systemen nur mit hohem Aufwand betreiben. Um alle notwendigen Funktionen zu erfüllen, werden digitale Systeme mit dezentraler Struktur benötigt. Theorie und Praxisbeispiele führen in diesen Themenkomplex ausführlich ein bis zum Spezialwissen, das für Fuzzy-Control benötigt wird.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schneider lehrt Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik an der FH Nürnberg.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Gebäudeautomation.- 1.2 Aufgabenbereiche.- 2 Aufbau eines Gebäudeautomations-Systems.- 2.1 Automationsebenen.- 2.2 Projektieren.- 2.3 Informationslisten.- 3 Automationsgeräte.- 3.1 Aufbau eines Automationsgerätes.- 3.2 Prozeßanbindung.- 3.3 Digitaler Regelkreis.- 4 Digitale Algorithmen.- 4.1 Regelalgorithmen.- 4.2 Modellbildung.- 4.3 Adaption.- 4.4 Unscharfe Regler.- 5 Schaltanlagen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einspeisung.- 5.3 Leistungsteil.- 5.4 Steuer- und Regelteil.- 5.5 Gesamtprojektierung.- 5.6 Dokumentation.- 5.7 Schlußbemerkung.- 6 Grund- und Verarbeitungsfunktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Informationen, Adressen und Parameter.- 6.3 Physikalische Grundfunktionen.- 6.4 Virtuelle Informationen.- 7 Verarbeitungsfunktionen.- 7.1.1 Anzeige und manuelle Änderung von Parametern.- 7.1.2 Prioritätsverarbeitung.- 7.1.3 Grenzwertüberwachung.- 7.1.4 Betriebsstundenerfassung.- 7.1.5 Ereigniszählung.- 7.1.6 Meldungsverzögerung.- 7.1.7 Meldungsunterdrückung.- 7.1.8 Ereignisabhängiges Schalten.- 7.1.9 Zeitabhängiges Schalten.- 7.1.10 Adressierung.- 7.2 Funktionen/Programme.- 8 Standard-Funktionen für Heizsysteme.- 8.1 Pumpenüberwachung.- 8.2 Heizzonenregelung.- 8.3 Regelschaltungen von Heizzentralen.- 9 Regelschaltungen von Lüftungs- und Klimaanlagen.- 9.1 Bezeichnungen.- 9.2 Klassifikation von RLT-Anlagen.- 9.3 Anlagenschemata.- 9.4 Übersicht der Lüftungs- und Klimasysteme.- 9.5 Regelungsvarianten.- 9.6 Informationspunkte.- 9.7 Projektierungsbeispiel Lüftung.- 10 Bedienen und Beobachten.- 10.1 Aufgaben der Mensch-System-Kommunikation.- 10.2 Bedienen und Beobachten.- 10.3 Alarmanzeige.- 10.4 Anforderungen an Management- und Bedienstationen.- 10.5 Benutzerfreundliche Bedienoberflächen.- 10.6 Konfigurationen.- 10.7 Ausblick.- 11Gebäudemanagement.- 11.1 Energiemanagement mit System.- 11.2 Energiecontrolling.- 11.3 MSR-Lösungen.- 11.4 Einsparungen durch laufende Kontrolle der Anlagen.- 11.5 EMS-Funktionen.- 11.6 Zusammenstellung der Abkürzungen.- 12 Datenkommunikation.- 12.1 Entwicklung der Datenübertragung.- 12.2 Systemstrukturen.- 12.3 Offene Kommunikation.- 12.4 Datentransport.- 12.5 Topologie von Kommunikationsnetzen.- 12.6 Verfahren für den Netzzugang.- 12.7 Das ISO-OSI-Referenzmodell.- 12.8 Anwendungsbeispiele.- 13 Planungsablauf.- 13.1 Planungsgrundlagen.- 13.2 Planung von Management-Systemen.- 13.3 EDV-gestützte Planung.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Montage, Inbetriebnahme und Wartung.- 14.1 Montage.- 14.2 Inbetriebnahme.- 14.3 Wartung.- 14.4 Schlußbemerkung.- 15 Facility-Management.- Sachwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322963765
- Editor Wolfgang Schneider
- Schöpfer Wolfgang Schneider, Hans-Werner Faßbender, Werner Jensch, Hans R. Kranz, Richard Lorenz, Kersten Stöbe, Jürgen Voskuhl, Stefan Weinen, Klaus Wöppel
- Beiträge von Hans-Werner Faßbender, Werner Jensch, Hans R. Kranz, Richard Lorenz, Wolfgang Schneider, Kersten Stöbe, Jürgen Voskuhl, Stefan Weinen, Klaus Wöppel
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1997
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H244mm x B170mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322963765
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-96376-5
- Veröffentlichung 08.07.2012
- Titel Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation
- Untertitel Planen, Konfigurieren, Betreiben
- Gewicht 595g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 328
- Lesemotiv Verstehen