Preissetzungsalgorithmen im deutschen und europaeischen Kartellrecht

CHF 100.70
Auf Lager
SKU
MKVDPRSJSCO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Unternehmerische Preissetzung wird zunehmend algorithmisch organisiert. Preissetzungsalgorithmen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten und ermöglichen einen verstärkten Preisdatenaustausch mit Wettbewerbern. Beleuchtet werden daher mögliche Verstöße gegen das deutsche und europäische Kartellverbot beim Einsatz von Preissetzungsalgorithmen.


Algorithmen beeinflussen inzwischen nahezu jeden Bereich des täglichen Lebens. Davon umfasst ist im Besonderen die unternehmerische Preissetzung, die sowohl im Online- als auch im Offline-Geschäft zunehmend algorithmisch organisiert wird. Preissetzungsalgorithmen bieten den Unternehmen neue Möglichkeiten der Datensammlung und -auswertung, ermöglichen aber auch einen umfassenden Austausch von Preisdaten mit Wettbewerbern. Diese digitalen Preissetzungssysteme können im Hinblick auf das deutsche und europäische Kartellrecht problematisch sein. In Betracht kommt ein Verstoß gegen das Kartellverbot, wobei unklar ist, ob dieses in der geltenden Form ausreicht, um mit diesen digitalen Formen horizontaler Kollusion angemessen umzugehen. Diese Arbeit beleuchtet die Problematik ausführlich und bewertet verschiedene Konstellationen unter Berücksichtigung von internationalen wettbewerbsbehördlichen und gerichtlichen Entscheidungen.

Autorentext

Patrick Zobel studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und absolvierte sein Rechtsreferendariat in Leipzig und Dublin. Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens war er zunächst als Rechtsanwalt und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Doktorand an der Universität Leipzig tätig, ehe er ins sächsische Notariatswesen wechselte.


Inhalt

Abbildungsverzeichnis Vorwort und Danksagungen Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel A) Preissetzungsalgorithmen Definition und Praxisrelevanz Kapitel B) Ökonomische Grundlagen preisalgorithmischer Kollusion Kapitel C) Kartellrechtliche Analyse bisheriger und möglicher künftiger Koordinationen im Zusammenhang mit Preissetzungsalgorithmen Kapitel D) Durchsetzung von behördlichen und privatrechtlichen Maßnahmen bei horizontalen Preiskollusionen durch den Einsatz von Preissetzungsalgorithmen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631926703
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Editor Jochen Mohr
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631926703
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-92670-3
    • Veröffentlichung 24.12.2024
    • Titel Preissetzungsalgorithmen im deutschen und europaeischen Kartellrecht
    • Autor Patrick Zobel
    • Untertitel Digitale Formen horizontaler Kollusion
    • Gewicht 601g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 380
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470