Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prekäre Verbindlichkeiten
Details
Vertrauensverluste und Glaubwürdigkeitskrisen von gesellschaftlichen Institutionen sind Ausdruck der Pluralisierung von Werten und Normen und der zunehmenden Verhandelbarkeit, Labilität und Ungewissheit für allgemein und beständig genommener Verbindlichkeiten. Die im Band versammelten Studien zu Sprechweisen, Freiheitsdiskussionen, Rechtsfindungen und Polizeiarbeiten geben solch prekäre Verbindlichkeiten als Problemschwellen normativer Ordnungen zu erkennen. Ihre Komplexität fordert die Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften heraus, tradierte Verständnisse, Begriffe und Methoden zu prüfen, zu aktualisieren, zu erweitern und zu verfeinern. Diese Sondierungs- und Präzisierungsarbeiten sind nur interdisziplinär zu leisten. Hierfür stellt das hier unterbreitete Forschungskonzept der prekären Verbindlichkeiten ein vielversprechendes Potential in Aussicht.
Autorentext
Dr. Jürgen Raab ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Dr. Justus Heck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.
Inhalt
Mit Beiträgen von.- Jürgen Raab.- Jan Georg Schneider.- Frank Polzenhagen.- Jana Katharina Funk.- Ole Kliemann.- Justus Heck.- Henning De Vries.- René Tuma.- Jo Reichertz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658342265
- Editor Jürgen Raab, Justus Heck
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658342265
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-34226-5
- Veröffentlichung 18.07.2021
- Titel Prekäre Verbindlichkeiten
- Untertitel Studien an den Problemschwellen normativer Ordnungen
- Gewicht 266g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 193
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein