Prekarität und Geschlecht

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
ULMLUMVOUU1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

"Prekarität ist überall" lautet ein Ausspruch des französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Er scheint sich zu bewahrheiten. Flexibilisierungs- und Deregulationsmaßnahmen, Finanzmarktkrisen sowie Prozesse der Globalisierung und Technologisierung erodieren den deutschen Arbeitsmarkt. Die 'Krise der Arbeit' ist über die Grenzen wissenschaftlicher Debatten hinaus längst im gesellschaftspolitischen Diskurs angekommen. Im Fokus dieser Arbeit steht der Wandel der Arbeitsverhältnisse, dessen markantestes Merkmal die Ausweitung atypischer Beschäftigung ist, welche - unter Einfluss bestimmter sozioökonomischer Faktoren - zu Prekarität führen kann. Besonders Arbeitnehmerinnen sind Prekarisierungsrisiken ausgesetzt. Atypische Beschäftigung wird hier aus einer gendersensiblen Perspektive heraus analysiert, um eine differenzierte Ausarbeitung geschlechtsspezifischer Risiken und Chancen vorzunehmen. Die vorliegende Analyse des Arbeitsmarktwandels und seinen gesellschaftlichen Implikationen möchte im Sinne einer kritischen Geschlechterforschung einen konstruktiven Beitrag zur neuen Form der Ungleichheit in kapitalistischen Systemen leisten. Neben aktuellsten statistischen Daten werden die angestellten Thesen durch Theorien und Modelle von Autor_innen wie u.a. Pierre Bourdieu, Robert Castel, Klaus Dörre, Nancy Franser oder André Gorz gestützt.

Autorentext

Nyle-Sven Werner studierte Sozialwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Er interessiert sich für die Arbeits-, Geschlechter- und Wirtschaftssoziologie. Seine sozialwissenschaftliche Ausbildung wurde durch Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre und Kulturwissenschaften ergänzt.


Klappentext

Prekarität ist überall lautet ein Ausspruch des französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Er scheint sich zu bewahrheiten. Flexibilisierungs- und Deregulationsmaßnahmen, Finanzmarktkrisen sowie Prozesse der Globalisierung und Technologisierung erodieren den deutschen Arbeitsmarkt. Die 'Krise der Arbeit' ist über die Grenzen wissenschaftlicher Debatten hinaus längst im gesellschaftspolitischen Diskurs angekommen. Im Fokus dieser Arbeit steht der Wandel der Arbeitsverhältnisse, dessen markantestes Merkmal die Ausweitung atypischer Beschäftigung ist, welche unter Einfluss bestimmter sozioökonomischer Faktoren zu Prekarität führen kann. Besonders Arbeitnehmerinnen sind Prekarisierungsrisiken ausgesetzt. Atypische Beschäftigung wird hier aus einer gendersensiblen Perspektive heraus analysiert, um eine differenzierte Ausarbeitung geschlechtsspezifischer Risiken und Chancen vorzunehmen. Die vorliegende Analyse des Arbeitsmarktwandels und seinen gesellschaftlichen Implikationen möchte im Sinne einer kritischen Geschlechterforschung einen konstruktiven Beitrag zur neuen Form der Ungleichheit in kapitalistischen Systemen leisten. Neben aktuellsten statistischen Daten werden die angestellten Thesen durch Theorien und Modelle von Autor_innen wie u.a. Pierre Bourdieu, Robert Castel, Klaus Dörre, Nancy Franser oder André Gorz gestützt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639644432
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639644432
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-64443-2
    • Veröffentlichung 20.08.2014
    • Titel Prekarität und Geschlecht
    • Autor Nyle-Sven Werner
    • Untertitel Eine gendersensible Analyse atypischer Beschftigung und Prekaritt
    • Gewicht 143g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 84
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470