Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
Details
Gegenstand dieser Abhandlung ist die Frage, was stärker wiegt: das Recht der Meinungs- und Äußerungsfreiheit des Journalisten oder der Schutz der Persönlichkeitsrechte. Ausgehend von der Analyse richtungsweisender Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte erstellt die Autorin eine Anleitung für die journalistische Redaktionsarbeit.
Autorentext
Elisabeth Parteli hat Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und der Universität Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, studiert und absolvierte ein Masterstudium «Journalismus und Neue Medien» an der FH Wien.
Inhalt
Gesellschaftliche Bedeutung und gesetzliche Grundlagen von Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz - Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz in der EMRK - EGMR-Rechtsprechung zu Artikel 10 EMRK - Abgrenzung von Tatsachenbehauptungen und Werturteilen in der Rechtsprechung des EGMR zu Artikel 10 EMRK
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631716694
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Editor Peter Hilpold
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631716694
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-71669-4
- Veröffentlichung 21.03.2017
- Titel Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
- Autor Elisabeth Parteli
- Untertitel Ein Leitfaden für die journalistische Praxis
- Gewicht 309g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen