Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Preußen als Kreuzzugsregion
Details
Peter von Dusburgs Chronik ist die wichtigste Quelle für die ersten hundert Jahre Ordensgeschichte des Deutschen Ordens speziell in Preußen. Im zeitlichen Kontext der Kreuzzüge eröffnet die Chronik Dusburgs Einblicke in seltener Fülle in die geistig-religiös sowie die politische Welt am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert.
Die konfliktreiche Landnahme des Deutschen Ordens in der Terra Prussie, dem Lande Preußen, und der folgende Aufbau des Ordensstaates Preußen als eine damals viel bewunderte Institution erfolgten ganz im Geiste der Kreuzzüge. Durchdrungen von der Mission seines Ordens hat der Chronist Peter von Dusburg den Weg dahin im Auf und Ab nachgezeichnet. Dabei gelingen ihm teils bildliche Schilderungen, in denen aber auch die ganze Härte jener ideologisch gesteuerten Konflikte zum Ausdruck kommt. Nicht zuletzt deswegen stieß das Werk in der Neuzeit auf harsche Kritik, die einer angemessenen Einordnung als kulturhistorisches Dokument im Zeithorizont entgegenwirkte. Tatsächlich eröffnet Dusburgs Chronik Einblicke in seltener Fülle in die geistig-religiöse sowie die politische Welt am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert.
Autorentext
Hans Hettler, Dr., studierte unter anderem Geschichtswissenschaft und Theologie an der TU Darmstadt.
Klappentext
Die konfliktreiche Landnahme des Deutschen Ordens in der Terra Prussie, dem Lande Preußen, und der folgende Aufbau des Ordensstaates Preußen als eine damals viel bewunderte Institution erfolgten ganz im Geiste der Kreuzzüge. Durchdrungen von der Mission seines Ordens hat der Chronist Peter von Dusburg den Weg dahin im Auf und Ab nachgezeichnet. Dabei gelingen ihm teils bildliche Schilderungen, in denen aber auch die ganze Härte jener ideologisch gesteuerten Konflikte zum Ausdruck kommt. Nicht zuletzt deswegen stieß das Werk in der Neuzeit auf harsche Kritik, die einer angemessenen Einordnung als kulturhistorisches Dokument im Zeithorizont entgegenwirkte. Tatsächlich eröffnet Dusburgs Chronik Einblicke in seltener Fülle in die geistig-religiöse sowie die politische Welt am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert.
Inhalt
Inhalt: Die Ordenschronik im Spiegel der Zeit Chronica revisa Peter von Dusburgs literarisches Profil Die Chronik als Literatur Schwertarm der Kirche oder wahre Kirche? Der Orden als soziologische Gruppe Herrmann von Salza Im Blickfeld der Staufer Der Papst als Spender Die Bilanz der Orient-Kreuzzüge Akkon 1090 Die Ordens-Ideologie: Neue Ritterschaft, neue Kriege Militarisierung der Kirche Der Kreuzzugsaufruf 1095 Miles und Militaria nach St. Bernhards Modell Die Waffenallegorese Pfeiler der Ordensideologie Der Zug in den Nordosten Das Kruschwitzer Privileg De donacione terre Prussie, Culmensis et Lubovie Der Christburger Vertrag 1249.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631650981
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T45mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631650981
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65098-1
- Veröffentlichung 21.10.2014
- Titel Preußen als Kreuzzugsregion
- Autor Hans Hettler
- Untertitel Untersuchungen zu Peter von Dusburgs "Chronica terre Prussie" in Zeit und Umfeld
- Gewicht 1232g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 738
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika