Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Preußentum und Sozialismus
Details
Der Kulturhistoriker und Geschichtswissenschaftler Oswald Spengler (1880-1936) gehörte mit seinem zweibändigen, immer wieder aufgelegten Geschichtswerk "Der Untergang des Abendlandes" zu den umstrittensten Publizisten der Weimarer Republik. Das Werk, das den Auf- und Niedergang von Kulturen in langen Zyklen deutet, wandte sich gegen die idealistische Schule der Geschichtsschreibung, die im Fortgang der Historie nur einen steten Weg zum Fortschritt sehen will. In seiner Abhandlung "Preußentum und Sozialismus", die unter dem Eindruck des Zusammenbruchs Deutschlands 1918 entstand, entfaltet Spengler wie in seinem Hauptwerk eine stupende Fülle an historischen, kulturellen und geistesgeschichtlichen Bezügen, erweist aber auch mit Ausfällen gegen die Demokratie seine tiefe Verstörung angesichts der Ereignisse.
Autorentext
Oswald Arnold Gottfried Spengler, geboren am 29. Mai 1880 in Blankenburg (Harz), studierte in München, Berlin und Halle Naturwissenschaften und Mathematik, war drei Jahre Oberlehrer in Hamburg und zog sich dann als Privatgelehrter nach München zurück. Er starb dort am 8. Mai 1936. Weitere Werke u. a.: 'Preußentum und Sozialismus' (1920), 'Der Mensch und die Technik' (1931), 'Jahre der Entscheidung' (1933).
Klappentext
Der Kulturhistoriker und Geschichtswissenschaftler Oswald Spengler (1880 1936) gehörte mit seinem zweibändigen, immer wieder aufgelegten Geschichtswerk »Der Untergang des Abendlandes« zu den umstrittensten Publizisten der Weimarer Republik. Das Werk, das den Auf- und Niedergang von Kulturen in langen Zyklen deutet, wandte sich gegen die idealistische Schule der Geschichtsschreibung, die im Fortgang der Historie nur einen steten Weg zum Fortschritt sehen will. In seiner Abhandlung »Preußentum und Sozialismus«, die unter dem Eindruck des Zusammenbruchs Deutschlands 1918 entstand, entfaltet Spengler wie in seinem Hauptwerk eine stupende Fülle an historischen, kulturellen und geistesgeschichtlichen Bezügen, erweist aber auch mit Ausfällen gegen die Demokratie seine tiefe Verstörung angesichts der Ereignisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862676439
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H190mm x B120mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783862676439
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86267-643-9
- Veröffentlichung 01.12.2012
- Titel Preußentum und Sozialismus
- Autor Oswald Spengler
- Gewicht 169g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- Anzahl Seiten 152
- Genre Neuzeit bis 1918