Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Priapus und Pygmalion in den »Römischen Elegien«
Details
Goethes »Römische Elegien«, die 1795 in einer gekürzten Fassung in Schillers »Horen« erschienen sind, sollten erst 180 Jahre nach ihrer Entstehung in ihrer Gesamtheit veröffentlicht werden. Zuvor hatte man versucht, Goethes literarische Auseinandersetzung mit dem ithyphallischen Gott Priapus von der Rezeption fern zu halten. Dabei entwickelt die Gedichtsammlung jedoch eine Poetologie, in welcher Priapus eine Schlüsselstellung zukommt. Der derbe Fruchtbarkeitsgott wird zur Voraussetzung für eine erotische Dichtung gemacht, die sich Winckelmanns Diktum der »Nachahmung der Alten« verschrieben hat und nach der »edlen Einfalt und stillen Größe« im sinnlichen Erlebnis sucht. Die »Römischen Elegien« erproben die poetologische Darstellung der wechselseitigen Beziehung zwischen dem weiblichen Naturkörper und seiner Übertragung in einen Kunstkörper. Am Beginn der Weimarer Klassik legt Goethe damit einen Gedichtzyklus vor, in dem er die zeitgenössische Kunstdebatte um den Pygmalion-Mythos mit der antiken priapeischen Motivik verbindet. Beide Figuren, Priapus und Pygmalion, sind an der Schwelle zwischen Natur und Kunst anzusiedeln und im Künstler als Schöpfer sind sie vereint wiederzufinden.
Autorentext
Reuter, Tim geb. 1979 in Luxemburg, Literaturwissenschaftler M.A., studierte Germanistik und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2007 promoviert er über Thomas Bernhard im Rahmen einer Cotutelle am Lehrstuhl von Prof. Dr. Oliver Jahraus an der LMU sowie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Mein an der Universität Luxemburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Tim Reuter
- Titel Priapus und Pygmalion in den »Römischen Elegien«
- ISBN 978-3-639-04791-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639047912
- Jahr 2014
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Zur Einheit von Kunst, Natur und Liebe in Goethes erotischem Gedichtzyklus
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 100
- GTIN 09783639047912