Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Primat der Form
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Argumenten der modernen Makroökonomik. Insbesondere werden Aspekte der Aggregation bzw. Mikrofundierung, der Wohlfahrtsanalyse, der Rigorosität der Modellierung und der Lucas-Kritik behandelt. Die vorgestellten Ergebnisse stellen die Legitimität und Angemessenheit moderner Makroökonomik grundlegend in Frage und verweisen darauf, dass sich das mikroökonomische Prinzip des individuellen Rationalverhaltens als Qualitätskriterium in der Makroökonomik etablieren konnte, obwohl sich die in diesem Sinne vorgebrachten Argumente im wesentlichen als unhaltbar bzw. nicht zwingend erweisen. Die Entwicklung der modernen Makroökonomik erscheint somit zunehmend unverständlich. Im Anschluss wird eine alternative Perspektive auf die Entwicklung der Makroökonomik seit den 1970er Jahren entworfen. Es wird die These entwickelt, dass ein Schlüssel zum Verständnis dieser Entwicklung in dem Ausgreifen eines formalistisch-axiomatischen Wissenschaftsideals liegt, das der Ökonomik zwar eine "Tieferlegung der Fundamente" und einen "unbedingten Wahrheitsbegriff" versprach, zur Erforschung komplexer Systeme und emergenter Phänomene jedoch ungeeignet ist.
Autorentext
studierte Volkswirtschaftslehre, neuere und neueste Geschichteund Didaktik der Geschichte an der LMU München. Sein Interesse anmethodologischen und geschichtlichen Aspekten derVolkswirtschaftslehre wuchs in jenem Maße, je weniger diese imLaufe seiner Studien Erwähnung fanden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838123622
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838123622
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2362-2
- Veröffentlichung 21.01.2011
- Titel Primat der Form
- Autor Roberto Cruccolini
- Untertitel Zur Methodologie und Geschichte (in) der modernen Makrokonomik
- Gewicht 477g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 308
- Genre Betriebswirtschaft