Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Private Gemeinwohlfinanzierung und subjektives Recht
CHF 80.25
Auf Lager
SKU
7T97VA60D5V
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025
Details
Mit der Persche-Entscheidung des EuGH schien ein subjektives Recht auf unionsweite steuerliche Begünstigung privater Gemeinwohlfinanzierung greifbar. Die Arbeit untersucht die verfassungs- und unionsrechtliche Verankerung eines solchen Rechts sowie das Bestehen eines subjektiven Rechts resultierend aus dem Einfluss der Grundfreiheiten auf national bestehende steuerliche Begünstigungen. Sofern alle EU-Staaten private Gemeinwohlfinanzierung steuerlich begünstigen, erstrecken die Grundfreiheiten diese Begünstigung unionsweit. Daher werden exemplarisch steuerliche Spendenbegünstigungen in Schweden und Großbritannien betrachtet. Alternativen auf der unionsrechtlichen Sekundärebene (Europäische Stiftung) werden ebenfalls in den Blick genommen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783848780433
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H227mm x B153mm
- Jahr 2021
- EAN 9783848780433
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8487-8043-3
- Veröffentlichung 31.03.2021
- Titel Private Gemeinwohlfinanzierung und subjektives Recht
- Autor Christine Hinsch
- Untertitel Steuerbegünstigte Spenden im Lichte des Verfassungs- und Unionsrechts
- Gewicht 367g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 222
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung