Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
Details
Das Medium "Internet" ist all gegenwärtig. Sowohl privat als auch beruflich, ist ein Agieren ohne das Internet kaum noch möglich. Doch was wenn das Internet für private Zwecke am Arbeitsplatz genutzt wird? Muss der Arbeitgeber dies dulden? Das vorliedende Werk befasst sich mit dieser Fragestellung. Es eläutert darüber hinaus, unter welchen Voraussetzungen eine private Internetnutung am Abeitsplatz zulässig sein kann und welche Sanktionen drohen können, wenn der dienstliche Internetanschluss unerlaubt für private Zwecke genutzt wird.
Autorentext
Die Autorin studierte Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt an der Universität Oldenburg.
Klappentext
Das Medium "Internet" ist all gegenwärtig. Sowohl privat als auch beruflich, ist ein Agieren ohne das Internet kaum noch möglich. Doch was wenn das Internet für private Zwecke am Arbeitsplatz genutzt wird? Muss der Arbeitgeber dies dulden? Das vorliedende Werk befasst sich mit dieser Fragestellung. Es eläutert darüber hinaus, unter welchen Voraussetzungen eine private Internetnutung am Abeitsplatz zulässig sein kann und welche Sanktionen drohen können, wenn der dienstliche Internetanschluss unerlaubt für private Zwecke genutzt wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639460568
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639460568
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46056-8
- Veröffentlichung 09.01.2013
- Titel Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
- Autor Inga Blumenröhr
- Untertitel Wann ist eine Nutzung rechtmig?
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60