Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Private Republik
Details
Am 2. Mai 1670 unterzeichnete Karl II. die Charta der Hudson's Bay Company, die der Kompanie 1,5 Millionen Morgen Land in Nordamerika zusprach, mit dem Recht, als "wahrer und absoluter Herr und Eigentümer desselben Territoriums" zu handeln. Als sie die Pazifikküste erreichte, hatte die HBC ihre eigene Flagge, ihre eigenen Forts, ihre eigenen Schiffe und Waffen und ihren eigenen Kalender, der auf dem Geburtsdatum der Kompanie basierte. Die HBC hatte sich alle Merkmale eines souveränen Staates zu eigen gemacht, und zusammen mit ihrer Flagge und ihren Waffen hatte sie eine eigene Agenda, die mit denen der Stämme und Regierungen, auf die sie unterwegs traf, konkurrierte. Die Erforschung des Falles der HBC zwingt uns, nicht nur die akzeptierte historische Sichtweise einer der großen Handelsgesellschaften der Welt zu hinterfragen, sondern auch, wie wir die Macht von Unternehmen sehen. Anhand der Geschichte der HBC und der Geschichte der Konzerne im Allgemeinen erkennen wir, dass Konzerne mehr sind als nur Eigentum oder künstliche Personen. Die Implikationen solcher Beobachtungen haben weitreichende Konsequenzen für die richtige Rolle von Regierungen und Unternehmen in unserer modernen Welt.
Autorentext
André M. Peñalver es un abogado del bufete de Gordon Thomas Honeywell LLP en Tacoma, WA. Obtuvo su doctorado en la Facultad de Derecho de Cornell y su licenciatura en Harvard, donde se concentró en el área de gobierno. Este trabajo se basa en su tesis de licenciatura.
Klappentext
Am 2. Mai 1670 unterzeichnete Karl II. die Charta der Hudson's Bay Company, die der Kompanie 1,5 Millionen Morgen Land in Nordamerika zusprach, mit dem Recht, als "wahrer und absoluter Herr und Eigentümer desselben Territoriums" zu handeln. Als sie die Pazifikküste erreichte, hatte die HBC ihre eigene Flagge, ihre eigenen Forts, ihre eigenen Schiffe und Waffen und ihren eigenen Kalender, der auf dem Geburtsdatum der Kompanie basierte. Die HBC hatte sich alle Merkmale eines souveränen Staates zu eigen gemacht, und zusammen mit ihrer Flagge und ihren Waffen hatte sie eine eigene Agenda, die mit denen der Stämme und Regierungen, auf die sie unterwegs traf, konkurrierte. Die Erforschung des Falles der HBC zwingt uns, nicht nur die akzeptierte historische Sichtweise einer der großen Handelsgesellschaften der Welt zu hinterfragen, sondern auch, wie wir die Macht von Unternehmen sehen. Anhand der Geschichte der HBC und der Geschichte der Konzerne im Allgemeinen erkennen wir, dass Konzerne mehr sind als nur Eigentum oder künstliche Personen. Die Implikationen solcher Beobachtungen haben weitreichende Konsequenzen für die richtige Rolle von Regierungen und Unternehmen in unserer modernen Welt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203239812
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203239812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-23981-2
- Veröffentlichung 01.09.2021
- Titel Private Republik
- Autor Andre M. Peñalver
- Untertitel Die Hudson's Bay Company und die politische Theorie der Korporationen
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Geschichts-Lexika