Privatisierung und öffentliche Finanzen

CHF 46.20
Auf Lager
SKU
P420D4EH100
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Keine ausführliche Beschreibung für "Privatisierung und öffentliche Finanzen" verfügbar.

Klappentext

DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFT herausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk Wentzel Die Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.


Inhalt
Aus demInhalt:

  1. Einführung
    1.1. Noch eine Untersuchung der Privatisierung?
    1.2. Stand der Forschung
    1.3. Der Gang der Untersuchung
    1.3.1. Methode
    1.3.2. Vorgehensweise
  2. Theoretische Perspektiven
    2.1. Privatisierung - Eine wirtschaftspolitische Innovation?
    2.2. Die ökonomischen Argumente für Privatisierung
    2.2.1. Die Wirtschaftsrechnungsdebatte und die Ordnungstheorie
    2.2.2. Neoklassik und Property Rights-Theorie
    2.2.3. Das Kontrollproblem und die Theorie weicher Budgetbeschränkungen
    2.2.4. Vorteile von Privateigentum: Das ökonomische Kalkül der Privatisierung
    2.2.5. Begründungen von Staatseigentum
    2.3. Der Privatisierungsboom in Industrie- und Entwicklungsländern
    2.3.1. Technischer Fortschritt und Öffnung von Märkten
    2.3.2. Kumulation von Effizienzverlusten
    2.3.3. Fiskalische Faktoren
    2.3.4. Paradigmenwechsel und die Diffusion von Politikinnovationen
    2.3.5. Volkskapitalismus und Stimmenkauf
    2.3.6. Fazit: Auslöser und Ziele der Privatisierungswelle
    2.4. Privatisierung in Transformationsländern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    2.4.1. Analoge Entwicklungen
    2.4.2. Die Besonderheiten der Transformation
    2.5. Die Besonderheiten der Transformationsländer und die Methoden der Privatisierung
    2.5.1 Budgetwirksamkeit der Privatisierung
    2.5.2. Verkaufen
    2.5.3. Freie Übertragung/Verschenken
    2.6 Die Wahl von Privatisierungsstrategien
  3. Ökonomische, institutionelle und politische Ausgangslage
    3.1. Verfügungsrechte
    3.1.1. Das "klassische" System der sozialistischen Planwirtschaft
    3.1.2. Der Staat als Eigentümer in der Tschechoslowakei
    3.1.3. Dezentralisierung, wachsender Einfluß der Arbeiter und spontane Privatisierung in Polen
    3.1.4. Der Neue Ökonomische Mechanismus, die Verfügungsrechte der Manager und die spontane Privatisierung in Ungarn
    3.1.5. Die Entwicklung der Verfügungsrechte im Vergleich
    3.2. Auslandsverschuldung und öffentliche Haushalte zu Beginn der Transformation
    3.2.1. Die Auslandsverschuldung sozialistischer Staaten
    3.2.2. Die öffentlichen Haushalte sozialistischer Staaten
    3.2.3. Die Krise der öffentlichen Finanzen in der Transformation
    3.3. Die politische Situation zu Beginn der Transformation
    3.3.1. Der polnische Kompromiß
    3.3.2. Freie Wahlen in Ungarn
    3.3.3. Die "samtene Revolution" in der Tschechoslowakei
    3.4. Die Startpositionen im Vergleich
  4. Polen
    4.1. Der Weg zum ersten Privatisierungsgesetz: 1989-90
    4.1.1. Die Rolle der Privatisierung im Balcerowicz-Plan
    4.1.2. Verschiedene Privatisierungskonzepte in der Diskussion
    4.1.3. Das polnische Privatisierungsgesetz als Kompromiß
    4.2. Das Privatisierungsgesetz und weitere relevante Regelungen
    4.2.1. Die Verteilung der Kompetenzen
    4.2.2. Die Privatisierungsverfahren
    4.2.3. Weitere relevante Regelungen
    4.3. Privatisierung während politischer und fiskalischer Krisen: 1990-93
    4.3.1. Die Entwicklung der ökonomischen und fiskalischen Situation
    4.3.2. Politische Blockade der Privatisierungspolitik
    4.3.3. Notwendigkeit und Scheitern der Erweiterung des Privatisierungsansatzes

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828201934
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Reprint 2016
    • Größe H236mm x B160mm x T20mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783828201934
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8282-0193-4
    • Veröffentlichung 01.08.2001
    • Titel Privatisierung und öffentliche Finanzen
    • Autor Dirck Süss
    • Untertitel Zur Politischen Ökonomie der Transformation
    • Gewicht 541g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 236
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470