Privatradio in Österreich

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
R7OPIE9G9GK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die österreichische Medienlandschaft war ab den
1990er Jahren von der Diskussion um die
Liberalisierung und Privatisierung des
Hörfunkmarktes geprägt. Der Kampf der Investoren,
viele davon Inhaber von Verlagshäusern, um die
Möglichkeit zur Teilhabe am Radiomarkt wurde zum
Kampf gegen den österreichischen öffentlich-
rechtlichen Sender, den Österreichischen Rundfunk
(ORF), der unter anderem mit Hilfe der Politik lange
Zeit dazu im Stande war, sein Monopol zu
verteidigen. Erst im Jahr 2005 konnte ein
österreichischer Privatsender, "Kronehit", mit der
Veranstaltung des bundesweiten, privaten,
terrestrischen Hörfunks starten; im Jahr der
Zulassung feierte man in Österreich 80 Jahre Radio.
Am Vorgang der Zulassung von Privatradio in
Österreich wird die Frage des Handelns staatlicher
Akteure, das oft nach opportunistischen Regeln und
nur beschränkt rational erfolgt, diskutiert;
außerdem scheint es so, dass auch die Regeln des
freien Marktes allein nicht ausreichen, um
publizistische Vielfalt sicher zu stellen; diese
Vielfalt kann kein Selbstzweck sein, sondern spielt
eine wichtige Rolle im Prozess der demokratischen
Meinungsbildung.

Autorentext

Mag., Polizeioffizier, Pressesprecher im österreichischen Innenministerium, Medientrainer, Studium der Publizistik und der Politikwissenschaft, Lektor an mehreren Fachhochschulen und Universitäten zum Themenbereich Öffentlichkeits- und Medienarbeit.


Klappentext

Die österreichische Medienlandschaft war ab den 1990er Jahren von der Diskussion um die Liberalisierung und Privatisierung des Hörfunkmarktes geprägt. Der Kampf der Investoren, viele davon Inhaber von Verlagshäusern, um die Möglichkeit zur Teilhabe am Radiomarkt wurde zum Kampf gegen den österreichischen öffentlich-rechtlichen Sender, den Österreichischen Rundfunk (ORF), der unter anderem mit Hilfe der Politik lange Zeit dazu im Stande war, sein Monopol zu verteidigen. Erst im Jahr 2005 konnte ein österreichischer Privatsender, "Kronehit", mit der Veranstaltung des bundesweiten, privaten, terrestrischen Hörfunks starten; im Jahr der Zulassung feierte man in Österreich 80 Jahre Radio. Am Vorgang der Zulassung von Privatradio in Österreich wird die Frage des Handelns staatlicher Akteure, das oft nach opportunistischen Regeln und nur beschränkt rational erfolgt, diskutiert; außerdem scheint es so, dass auch die Regeln des freien Marktes allein nicht ausreichen, um publizistische Vielfalt sicher zu stellen; diese Vielfalt kann kein Selbstzweck sein, sondern spielt eine wichtige Rolle im Prozess der demokratischen Meinungsbildung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639146653
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politisches System
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639146653
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-14665-3
    • Titel Privatradio in Österreich
    • Autor Rudolf Gollia
    • Untertitel Die Zulassung von bundesweitem privatem terrestrischem Hörfunk - ökonomische und politische Aspekte
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 156

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.