Privatsiedlungen in den USA und Deutschland als Herausforderung an die Zivilrechtsordnung

CHF 127.70
Auf Lager
SKU
EPL692R8A5U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Die Arbeit untersucht den zivilrechtlichen Rahmen für die Organisation und die Kontrolle von privaten Wohnsiedlungen. Hintergrund ist eine neuere Tendenz in der deutschen Immobilienwirtschaft, komplette Siedlungen zu entwickeln und durch einen privaten Träger zu verwalten. Der Träger soll Dienstleistungen für die Bewohner erbringen und das Zusammenleben regeln. Vorbild sind die zahlreichen Privatsiedlungen in den USA. Diese Entwicklung stellt das deutsche Zivilrecht vor die Aufgabe, eine geeignete Organisationsform zu finden und die Rechtsposition der Bewohner gegenüber dem Siedlungsträger zu schützen. Um die erforderliche Rechtsfortbildung vorzubereiten, untersucht der Verfasser das Phänomen der Privatsiedlungen in den USA und betrachtet dabei die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken. Zudem werden die gesetzlichen Vorgaben, die rechtsgestalterische Praxis und die Rechtsprechung ausgewertet. Für Deutschland entwickelt die Arbeit auf dieser Basis ein Trägervereinsmodell mit dinglicher Verankerung. Es wird angeregt, den Siedlungsträger auf Grundlage des § 315 BGB unter Berücksichtigung des Treuhand-, Vereins- und Wohnungseigentumsrechts zu kontrollieren.

Autorentext

Der Autor: Marco Garbers, geboren 1974, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und der Cornell Law School (USA). Das Referendariat absolvierte er in Hamburg, Frankfurt am Main und New York. Seit 2005 praktiziert der Autor als Rechtsanwalt in dem Berliner Büro einer internationalen Sozietät mit den Schwerpunkten Regulierte Märkte und Prozessführung.


Klappentext

Die Arbeit untersucht den zivilrechtlichen Rahmen für die Organisation und die Kontrolle von privaten Wohnsiedlungen. Hintergrund ist eine neuere Tendenz in der deutschen Immobilienwirtschaft, komplette Siedlungen zu entwickeln und durch einen privaten Träger zu verwalten. Der Träger soll Dienstleistungen für die Bewohner erbringen und das Zusammenleben regeln. Vorbild sind die zahlreichen Privatsiedlungen in den USA. Diese Entwicklung stellt das deutsche Zivilrecht vor die Aufgabe, eine geeignete Organisationsform zu finden und die Rechtsposition der Bewohner gegenüber dem Siedlungsträger zu schützen. Um die erforderliche Rechtsfortbildung vorzubereiten, untersucht der Verfasser das Phänomen der Privatsiedlungen in den USA und betrachtet dabei die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken. Zudem werden die gesetzlichen Vorgaben, die rechtsgestalterische Praxis und die Rechtsprechung ausgewertet. Für Deutschland entwickelt die Arbeit auf dieser Basis ein Trägervereinsmodell mit dinglicher Verankerung. Es wird angeregt, den Siedlungsträger auf Grundlage des § 315 BGB unter Berücksichtigung des Treuhand-, Vereins- und Wohnungseigentumsrechts zu kontrollieren.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Privatsiedlungen in den USA Von den historischen Eisenbahnvorstädten zur modernen Privatsiedlung Entstehung von Privatsiedlungen und Bauaufsicht Die Verfassung der Siedlungsorganisation Verhaltensregelnde Funktion Rechtliche Kontrolle von privaten Ordnungsregelungen Siedlungsorganisationen als Dienstleister Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen von Privatsiedlungen in den USA Privatsiedlungen als Privatisierungsphänomen Privatsiedlungen als Herausforderung an das deutsche Zivilrecht Möglichkeiten zur Organisation einer Einzelhausprivatsiedlung in Deutschland Gerichtliche Kontrolle von Ordnungsregelungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631573396
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B146mm x T27mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631573396
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-57339-6
    • Titel Privatsiedlungen in den USA und Deutschland als Herausforderung an die Zivilrechtsordnung
    • Autor Marco Garbers
    • Untertitel Eine rechtstatsächliche, rechtsvergleichende und rechtsgestalterische Untersuchung unter Einbeziehung gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte
    • Gewicht 563g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 422
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.