Probennahme und Aufschluß
Details
Die Ergebnisse chemischer Analysen können nie besser sein als die vorangegangenen Schritte der Probenahme und des Probenaufschlusses. Ziel des Buches ist es, dem Leser die Grundlagen für die Probenahme und den Aufschluß zu vermitteln. Strategien zur zeitlichen und räumlichen Auswahl repräsentativer Proben werden im ersten Teil behandelt. Der zweite Teil vermittelt detailliert die Prinzipien und Probleme der Druckaufschlußmethoden. Herausgeber und Autoren spannen hierbei den Bogen von Materialien aus der Umwelt, über Lebensmittel bis zu Humanmaterial.
Inhalt
1 Humanmaterial.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Probenmaterial.- 1.3 Charakterisierung.- 1.4 Probennahmevorschriften.- Literatur.- 2 Niederschläge Regen und Schnee.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Der Standort.- 2.3 Probennahme.- 2.3.1 Grundsätzliches.- 2.3.2 Probennahme im Winter.- 2.4 Der Niederschlagssammler.- 2.5 Probenlagerung.- 2.6 Probenvorbereitung und Analytik.- 2.7 Ergebnisse.- Literatur.- 3 Meerwasser Probennahme, Anreicherung und Analytik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Kontaminationsfreie Probennahme von Meerwasser unter Schiffsbedingungen.- 3.3 Filtration und Konservierung von Meerwasserproben.- 3.4 Anreicherung der Metalle.- 3.5 Analyse der Proben.- 3.6 Messung und Auswertung.- Literatur.- 4 Boden.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Materialien.- 4.3 Aspekte der Bodenprobennahme und Empfehlungen zur Durchführung.- 4.4 Probenlagerung.- 4.5 Arbeitssicherheit.- Literatur.- 5 Abfall.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Theoretische Überlegungen zur Probennahme.- 5.3 Materialien.- 5.4 Gesetzliche Anforderungen, Normen und Merkblätter.- 5.5 Beispiele aus eigenen Untersuchungen.- Literatur.- 6 Marine Proben für die Umweltprobenbank.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Aufgaben der Umweltprobenbank.- 6.3 Beteiligte Institutionen.- 6.4 Repräsentative Ökosysteme.- 6.5 Probennahme.- 6.5.1 Marine Matrices.- 6.6 Probenaufarbeitung.- 6.7 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 7 Biologische Umweltproben.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Material und Methoden.- 7.3 Entwicklung von Probennahmeplänen.- 7.4 Spezielle Probleme bei der Probennahme biologischer Umweltproben.- Literatur.- 8 Probennahme für die Bilanzierung von Spurenelementen beim Klinkerbrennprozeß.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Zementklinkerbrennprozeß.- 8.3 Probennahme.- 8.4 Probenvorbereitung, Aufschluß und Analyse.- 8.5 Prüfen der Massenströme.- 8.6 Schlußfolgerungen.-Literatur.- 9 Tierische und pflanzliche Lebensmittel Probennahme, Probenvorbereitung, Analytik.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Probennahme.- 9.3 Probenvorbereitung.- 9.4 Aufschlußverfahren.- 9.5 Analytik und Qualitätskontrolle.- 9.6 Verzehrsempfehlungen des Bundesgesundheitsamts.- Literatur.- 10 Fehlerquellen beim Aufschluß.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Der Aufschluß.- 10.3 Forderungen an ein Aufschlußverfahren.- 10.4 Störungen.- 10.4.2 Adsorption.- 10.5 Blindwerte.- 10.6 Kontamination.- 10.7 Regeln zur Vermeidung systematischer Fehler.- 10.8 Beispiele für Aufschlußverfahren.- Literatur.- 11 Der Druckaufschluß apparative Möglichkeiten, Probleme und Anwendungen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Aufschlußtiegel.- 11.3 Druckmantel.- 11.4 Sicherheitsvorrichtungen.- 11.5 Heizgeräte.- 11.6 Aufschlußbedingungen.- 11.7 Zur Leistungsfähigkeit von Druckaufschlüssen.- Literatur.- 12 Mikrowellenaufschluß.- 12.1 Einführung und Überblick.- 12.2 Anwendung Mikrowellen-unterstützter Aufschlußverfahren.- 12.3 Vergleich von MW-unterstützten Aufschlußverfahren an fettreichen Lebensmitteln.- 12.4 MW-unterstützte Aufschlußverfahren für die Bestimmung von Nichtmetallen.- 12.5 Fazit.- Literatur.- 13 Aufschlußverfahren zur elektrochemischen Bestimmung von Metallen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Beispiele für verschiedene Matrices.- Literatur.- 14 Aufschlußverfahren für Stoffe des Klinkerbrennprozesses.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Aufschlußarten.- 14.3 Beispiele.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642786709
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Anorganische Chemie
- Editor Markus Stoeppler
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 181
- Herausgeber Springer
- Größe H235mm x B155mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642786709
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78670-9
- Veröffentlichung 08.12.2011
- Titel Probennahme und Aufschluß
- Untertitel Basis der Spurenanalytik
- Gewicht 312g