Problem-Based Learning in der Gesundheits- und Krankenpflege
Details
Lernen anhand von authentischen und aus der zukünftigen Berufswelt der Lernenden stammenden Problemstellungen, mit einem hohen Maß an Selbststeuerung des Lernprozesses durch den Lernenden, kennzeichnet den Kern des Problem-Based Learning (PBL). Obwohl PBL als didaktisches Modell im offenen Curriculum der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich empfohlen wird, kommt es in den wenigsten Gesundheits- und Krankenpflegeschulen zur Anwendung. Die vorliegende Arbeit untersuchte in Form eines Pilotprojektes die Voraussetzungen für eine Implementierung von PBL in das Unterrichtsfach Gesundheits- und Krankenpflege im zweiten Ausbildungsjahr und die Zufriedenheit der Schülerinnen mit dieser Lehr- und Lernform. Weiters wurden Zusammenhänge zwischen dem Lernverhalten der Studienteilnehmerinnen und der Zufriedenheit mit PBL untersucht. Die Evaluation des Unterrichts erfolgte anhand eines strukturierten Fragebogens der anschließend statistisch ausgewertet wurde.
Autorentext
Annemarie Doppler: Magisterstudium der Pflegewissenschaften an der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik in Hall in Tirol - mit den Schwerpunkt Management. Stellvertretende Schuldirektorin und Lehrerin für Gesundheitsberufe an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Freistadt, PBL-Tutorin.
Klappentext
Lernen anhand von authentischen und aus der zukünftigen Berufswelt der Lernenden stammenden Problemstellungen, mit einem hohen Maß an Selbststeuerung des Lernprozesses durch den Lernenden, kennzeichnet den Kern des Problem-Based Learning (PBL). Obwohl PBL als didaktisches Modell im offenen Curriculum der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich empfohlen wird, kommt es in den wenigsten Gesundheits- und Krankenpflegeschulen zur Anwendung. Die vorliegende Arbeit untersuchte in Form eines Pilotprojektes die Voraussetzungen für eine Implementierung von PBL in das Unterrichtsfach Gesundheits- und Krankenpflege im zweiten Ausbildungsjahr und die Zufriedenheit der Schülerinnen mit dieser Lehr- und Lernform. Weiters wurden Zusammenhänge zwischen dem Lernverhalten der Studienteilnehmerinnen und der Zufriedenheit mit PBL untersucht. Die Evaluation des Unterrichts erfolgte anhand eines strukturierten Fragebogens der anschließend statistisch ausgewertet wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639347258
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639347258
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34725-8
- Titel Problem-Based Learning in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Autor Annemarie Doppler
- Untertitel Ein Pilotprojekt an einer österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeschule
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 136