Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Problem der interkulturellen Vergleichbarkeit von Arbeitszufriedenheit
Details
Der Vergleich der Arbeitszufriedenheit über unterschiedliche Kulturen hinweg erfreut sich in einer globalisierten Welt, großer praktischer und wissenschaftlicher Beliebtheit. Die Ergebnisse von Untersuchungen über nationale Arbeitszufriedenheit werden häufig direkt miteinander verglichen. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten. Denn Kulturen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Arbeitszufriedenheit, sondern auch in ihrem Antwortverhalten. Ein möglicher Weg zur Untersuchung des Antwortverhaltens wird in dieser Arbeit aufgezeigt. Daraus können dann Schlüsse über die Problematik der internationalen Vergleichbarkeit gezogen werden. Hierauf aufbauend können die Aussagen interkultureller Studien zur Arbeitszufriedenheit entzerrt werden. Die verwendeten Fragebögen liegen bei.
Autorentext
Martin Christian Steinert, geboren 1978, studierte nach einer Steuerfachangestellten Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Er ist im Management eines aufstrebenden IT-Start-Up Unternehmens tätig. Martin Christian Steinert ist verheiratet, er hat einen Sohn und lebt mit seiner Familie in Heidelberg.
Klappentext
Der Vergleich der Arbeitszufriedenheit über unterschiedliche Kulturen hinweg erfreut sich in einer globalisierten Welt, großer praktischer und wissenschaftlicher Beliebtheit. Die Ergebnisse von Untersuchungen über nationale Arbeitszufriedenheit werden häufig direkt miteinander verglichen. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten. Denn Kulturen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Arbeitszufriedenheit, sondern auch in ihrem Antwortverhalten. Ein möglicher Weg zur Untersuchung des Antwortverhaltens wird in dieser Arbeit aufgezeigt. Daraus können dann Schlüsse über die Problematik der internationalen Vergleichbarkeit gezogen werden. Hierauf aufbauend können die Aussagen interkultureller Studien zur Arbeitszufriedenheit entzerrt werden. Die verwendeten Fragebögen liegen bei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639353280
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 140
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639353280
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35328-0
- Titel Problem der interkulturellen Vergleichbarkeit von Arbeitszufriedenheit
- Autor Martin Steinert
- Untertitel Eine Untersuchung anhand von kollektivistisch und individualistisch geprimten Versuchspersonen
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag