Probleme der Romanverfilmung

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
4QDA26NIK3J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Nach einer kurzen theoretischen Einführung beschäftigt sich die Autorin im Rahmen ihrer Magisterarbeit mit dem Vergleich des deutschen Bestseller-Romans "Nirgendwo in Afrika", dessen auch international erfolgreichen Verfilmung von Caroline Link und der daraufhin entstandenen englischen und französischen Übersetzung. Die literarische Qualität oder der mutmaßliche Qualitätsverlust der Filmversion stehen dabei nicht im Vordergrund, vielmehr geht es um die Frage der Übertragbarkeit der Elemente vom einen ins andere Medium bzw. von der einen in die andere Sprache. Der Übersetzungsbegriff wird ins Zentrum gestellt, unter Rückgriff auf Roman Jakobson, der Übersetzungsprozesse nicht nur zwischen Sprachen gegeben sah, sondern auch innerhalb einer Sprache und zwischen verschiedenen Zeichensystemen.Praktisch und konkret wird anhand der gewählten Beispiele gezeigt, was in Romanform oder Filmform machbar ist und wo bei einer Verfilmung Umformungen unausweichlich sind.

Autorentext

Jg. 1980; M.A. Komparatistik, Promotionsstudentin an der LMU, München. Freie Mitarbeit in diversen Redaktionen, u. a. Burda Verlag, Paris; Business in Africa Magazine, London; Pro7/n 24- News; Radio Arabella. Moderation und Redaktionsleitung bei afk tv und Internetfernsehen. Projektleitung diverser Forschungsprojekte beim IZI, Bayerischer Rundfunk.


Klappentext

Nach einer kurzen theoretischen Einführung beschäftigt sich die Autorin im Rahmen ihrer Magisterarbeit mit dem Vergleich des deutschen Bestseller-Romans "Nirgendwo in Afrika", dessen auch international erfolgreichen Verfilmung von Caroline Link und der daraufhin entstandenen englischen und französischen Übersetzung. Die literarische Qualität oder der mutmaßliche Qualitätsverlust der Filmversion stehen dabei nicht im Vordergrund, vielmehr geht es um die Frage der Übertragbarkeit der Elemente vom einen ins andere Medium bzw. von der einen in die andere Sprache. Der Übersetzungsbegriff wird ins Zentrum gestellt, unter Rückgriff auf Roman Jakobson, der Übersetzungsprozesse nicht nur zwischen Sprachen gegeben sah, sondern auch innerhalb einer Sprache und zwischen verschiedenen Zeichensystemen. Praktisch und konkret wird anhand der gewählten Beispiele gezeigt, was in Romanform oder Filmform machbar ist und wo bei einer Verfilmung Umformungen unausweichlich sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836476294
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 88
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836476294
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7629-4
    • Titel Probleme der Romanverfilmung
    • Autor Sabrina Bachmann
    • Untertitel Eine vergleichende Untersuchung des Romans "Nirgendwo in Afrika" von Stefanie Zweig und der gleichnamigen Verfilmung von Caroline Link
    • Gewicht 147g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470