Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Probleme der Valenz- und Kasustheorie
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Probleme der Valenz- und Kasustheorie" verfügbar.
Autorentext
Gerhard Helbig, geboren 1929, Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik, 1969 - 1995 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Leipziger Universität, langjähriger Dekan der dortigen Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften. Chefredakteur der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache. Ehrendoktor der Universität Uppsala. Annähernd 600 Publikationen zu Themen der Sprache und Sprachwissenschaft, darunter mehrere Hochschullehr- und Wörterbücher.
Klappentext
Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gerhard Helbig
- Titel Probleme der Valenz- und Kasustheorie
- Veröffentlichung 05.03.1992
- ISBN 978-3-484-22051-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783484220515
- Jahr 1992
- Größe H236mm x B160mm x T17mm
- Untertitel Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 51
- Gewicht 467g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage Reprint 2013
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 194
- GTIN 09783484220515