Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient

CHF 54.55
Auf Lager
SKU
CG68GH83O34
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Es gibt wohl kaum einen sozialwissenschaftlichen Diskurs, der sich in der jtingsten Zeit so rasant globalisiert und die Gemtiter so erregt hat wie die Debat te urn die Zivilgesellschaft. In der westlichen Welt konnen sowohl die Vertreter als auch die Kritiker des Konzeptes dem linken politischen Spektrum zugerech 1 net werden, wahrend in Osteuropa und in der Peripherie die Linken und die Liberalen die Initiatoren der Debatte sind. 1m Westen wird das Konzept von Teilen der Linken u.a. mit der Begrtindung abgelehnt, es stelle eine neue Aufla ge der "liberaldemokratisch-marktwirtschaftlichen Modernisierung"2 dar; in der peripheren Welt entwickelte sich dagegen der Begriff Zivilgesellschaft zu einem Paradigma, mit dem die oppositionellen Krllfte nach dem osteuropliischen Vorbild die autoritliren politischen Strukturen zu tiberwinden versuchen. Angesichts der verschiedenen antagonistischen Positionen scheint den von 3 Bruce Ackerman umrissenen Aufgaben der politischen Theorie, nlimlich grundlegende Probleme zu analysieren und Vorschlllge zu deren LOsung zu unterbreiten, ein weiterer Aspekt hinzugefugt werden zu mtissen, nllmlich die konkreten Bedingungen mit einzubeziehen, unter denen die politische Theorie Anwendung fmdet. Tatsachlich fmden mehrere Debatten tiber die Zivilgesell schaft mit unterschiedlichen Diagnosen und Losungsvorschlllgen parallel statt. Trotzdem laBt sich eine inhaltliche Interdependenz zwischen diesen Debatten 4 feststellen. Datilber hinaus lihneln sich die defmitorischen Elemente. Hierzu gehOren normative Elemente, die wir im folgenden als Zivilitiit bezeichnen, namlich Pluralismus, Meinungsfreiheit und Toleranz, sowie institutionelle 1 Narr 1994; Vitalis 1994; Heins 1992. 2 Narr 1994, S. 587. 3 Ackerman 1990. 4 Vgl. hierzu CastroJPagden 1992; Hawthorn 1992.

Klappentext

Hawthorn 1992.


Inhalt
Die arabische Debatte über Zivilgesellschaft.- Berufsverbände als Träger der Zivilgesellschaft in Ägypten.- Syrien: Das Reich des Leviathan.- Politische und rechtliche Hindernisse auf dem Wege der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in der Türkei.- Ansätze einer Zivilgesellschaft in der Türkischen Republik Träger der Demokratisierung oder neue Eliteorganisation?.- Gegenkultur als Ausdruck der Zivilgesellschaft in der Islamischen Republik Iran.- Zivilgesellschaft ohne Staat? Das Beispiel Palästina.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322957740
    • Editor Ferhad Ibrahim
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1995
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322957740
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95774-0
    • Veröffentlichung 22.12.2012
    • Titel Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient
    • Untertitel Studien zur Politik und Gesellschaft des Vorderen Orients
    • Gewicht 246g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470