Problemlösen im Dialog mit sich selbst
Details
Erst denken, dann sprechen! Dieser pädagogische Ratschlag prägt seit Jahrzehnten unseren Erziehungsalltag. Aber ist die Trennung beider Fähigkeiten wirklich sinnvoll? Besteht nicht vielmehr eine Verbindung zwischen den Fähigkeiten über Probleme nachzudenken und Probleme zu verbalisieren? Ist lautes Denken oder Vor-Sich-Hinmurmeln beim Problemlösen sogar hilfreich? Diese Fragen zur Art der Beziehung von Sprechen und Denken waren seit der Antike ein zentrales Thema der philosophischen, später der psychologischen Forschung. Veronika Bise wählt zur experimentellen Erschließung der Thematik die Methode des lauten Denkens. Während Versuchspersonen Aufgaben lösen, werden ihre Äußerungen aufgezeichnet. Die qualitative linguistische Auswertung dieser Äußerungen basiert auf den Theorieansätzen des Inneren Sprechens nach Lev S. Vygotskij und des Dialogischen Selbst nach Hermans. Anhand definierter linguistischer Kriterien kann die Struktur der Äußerungen des lauten Denkens als dialogisch abgebildet werden. Die Ergebnisse der Analyse weisen darauf hin, dass die Fähigkeit zur Entfaltung eines dialogisch strukturierten Selbstgesprächs in direktem Zusammenhang mit der Güte der erreichten Lösungen steht.
Klappentext
"Erst denken, dann sprechen!" Dieser pädagogische Ratschlag prägt seit Jahrzehnten unseren Erziehungsalltag. Aber ist die Trennung beider Fähigkeiten wirklich sinnvoll? Besteht nicht vielmehr eine Verbindung zwischen den Fähigkeiten über Probleme nachzudenken und Probleme zu verbalisieren? Ist lautes Denken oder Vor-Sich-Hinmurmeln beim Problemlösen sogar hilfreich? Diese Fragen zur Art der Beziehung von Sprechen und Denken waren seit der Antike ein zentrales Thema der philosophischen, später der psychologischen Forschung. Veronika Bise wählt zur experimentellen Erschließung der Thematik die Methode des lauten Denkens. Während Versuchspersonen Aufgaben lösen, werden ihre Äußerungen aufgezeichnet. Die qualitative linguistische Auswertung dieser Äußerungen basiert auf den Theorieansätzen des Inneren Sprechens nach Lev S. Vygotskij und des Dialogischen Selbst nach Hermans. Anhand definierter linguistischer Kriterien kann die Struktur der Äußerungen des lauten Denkens als dialogisch abgebildet werden. Die Ergebnisse der Analyse weisen darauf hin, dass die Fähigkeit zur Entfaltung eines dialogisch strukturierten Selbstgesprächs in direktem Zusammenhang mit der Güte der erreichten Lösungen steht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828897014
- Auflage 1., Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H213mm x B149mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783828897014
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8288-9701-4
- Titel Problemlösen im Dialog mit sich selbst
- Autor Veronika Bise
- Untertitel Dialogische Strukturen im inneren Sprechen beim Problemlösen: Eine explorative Studie nach der Methode des Lauten Denkens
- Gewicht 331g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 244