Problemorientiertes Lernen auf dem Prüfstand
Details
Die Veränderungen im Gesundheitswesen stellen neue Anforderungen, auf die auch Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen für Pflegende reagieren müssen. Um professionell pflegen zu können, benötigen Pflegende neben dem aktuell verfügbaren Fachwissen die Fähigkeiten, sich selbständig neues Wissen zu erschließen, Pflegesituationen multiperspektivisch zu deuten und ihr Handeln zu reflektieren. Ein Weg, um Pflegende mit diesen Kompetenzen zu versehen, ist das Konzept des Problemorientierten Lernens (POL). Dabei erarbeiten sich die Lernenden in jedem Unterrichts-block eine oder mehrere Fallsituationen selbstständig. Die Lehrenden übernehmen die Rolle von Tutoren oder Lernbegleitern. Dieses Buch untersucht, wie die Lernenden das POL bewerten und nutzen, welche Wirkungen POL auf ihre Lernprozesse hat, wie die Lernprozesse von Seiten der Lehrenden optimiert und die Effekte überprüft werden können.
Autorentext
Die Herausgeberinnen Professor Dr. Ingrid Darmann-Finck ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Bremen. Angela Boonen ist Leiterin der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege am Universitätsklinikum Eppendorf und Master of Medical Education.
Klappentext
Pflegende brauchen neben der inhaltlichen Sach- und Fachkompetenz auch soziale und personale Kompetenzen, um ihr berufliches Handeln reflektieren zu können. Dieses professionelle Pflegeverständnis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Konzept des Problemorientierten Lernens (POL) ist eine effektive Methode, um Pflegende in diesen Kompetenzen zu schulen. In jedem Unterrichtsblock erarbeiten die Schüler eine oder mehrere Fallsituationen selbstständig. Die Lehrer übernehmen dabei die Rolle von Tutoren oder Lernbegleitern. Dieses Buch zeigt, welche Wirkungen POL auf die Lernprozesse der Auszubildenden hat und wie sich die zunehmende praktische Erfahrung und die Reflexionsprozesse wechselseitig beeinflussen. Es hilft Schulträgern, Problemorientiertes Lernen in ihrer Einrichtung einzuführen. Denn für sie ist POL ein Qualitätsmerkmal. Sie schaffen sich damit Wettbewerbsvorteile und verbessern die Außenwirkung der Schule.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783899932010
- Editor Angela Boonen
- Sprache Deutsch
- Genre Pflege
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H245mm x B173mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783899932010
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89993-201-0
- Veröffentlichung 30.04.2008
- Titel Problemorientiertes Lernen auf dem Prüfstand
- Autor Ingrid Darmann-Finck
- Untertitel Erfahrungen und Ergebnisse aus Modellprojekten
- Gewicht 336g
- Herausgeber Schlütersche Verlag
- Anzahl Seiten 160