"Produce or perish", ein Mythos zum Umdenken in Zeiten von COVID-19

CHF 45.85
Auf Lager
SKU
30D05F0107S
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit gibt nicht vor, eine ökonomische Analyse über den Rückgang des Welt-BIP (Bruttoinlandsprodukts oder Bruttosozialprodukts) durch die COVID-19-Pandemie zu sein; sondern eher eine ethische Problematisierung, die die Pandemie des Jahres 2020 dazu veranlasst, über das nachzudenken, was sich hinter diesem wirtschaftlichen Indikator verbirgt. Die COVID-19 konfiguriert nicht nur eine Infektionskrankheit, die das Leben bedroht; sie legt auch, vielleicht wie nie zuvor, offen, was ein System sozialer Organisation ausschließt, das Leben(e) (Bio/Zoe) einem formalen mathematischen Kriterium (BIP) unterordnet, wenn die hegemoniale Wirtschaftstheorie (neoliberal und kapitalistisch) der zentralen Länder allen peripheren Ländern vorschreibt, sich unkritisch an das kolonisierende Dogma des "Produziere oder stirb" zu halten. So wird festgestellt, dass die einzige wertvolle Zeit die produktive Zeit ist. Aber angesichts der Krise, die durch die Pandemie des Jahres 2020 hervorgerufen wird, wird die Zeit weniger produktiv und diese Situation stellt vielleicht eine didaktische Gelegenheit dar, das BIP zu dekolonisieren, von einer Polytemporalität (Morin, 2004), in der auch die unproduktive Zeit wertvoll ist.

Autorentext

Pablo Atencio: Licenciado en Filosofía. Especialista en Docencia Universitaria. Doctorando en Filosofía. Docente e Investigador de la Universidad Nacional de San Juan, Argentina. Ex miembro del Comité Hospitalario de Bioética del Hospital Descentralizado Dr. Guillermo Rawson, provincia de San Juan. Argentina.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786203664584
    • Sprache Deutsch
    • Autor Pablo Atencio
    • Titel "Produce or perish", ein Mythos zum Umdenken in Zeiten von COVID-19
    • Veröffentlichung 27.04.2021
    • ISBN 978-620-3-66458-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9786203664584
    • Jahr 2021
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Untertitel Dekolonisierung der produktiven Zeit durch eine "Philosophie des Dazwischen"
    • Gewicht 102g
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 56
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.