Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Produktentwicklung in der Informationstechnik
Details
Unter dem Gesichtspunkt der Komplexität informationstechnischer Produkte sowie ihrer Entwicklungsprozesse gewinnen besonders die frühen Phasen der Produktentwicklung zunehmend an Bedeutung. In der Phase der Ideengenerierung, Anforderungs- und Lösungsdefinition sind Entscheidungen von hoher Tragweite zu treffen, die alle anschließenden Entwicklungsphasen entscheidend beeinflussen. Wie die Analyse zeigt, fehlt es den an einem Entwicklungsvorhaben Beteiligten häufig an einem gemeinsamen, konsistenten Problemverständnis. Zu diesem Zweck wurde in dieser Arbeit ein funktionsorientiertes Modellierungskonzept zur Unterstützung der Produktentwicklung erarbeitet, das auf einer Metaebene für alle Disziplinen und einem Bindeglied, das für alle Disziplinen verständlich und intuitiv nachvollziehbar ist, basiert. Somit entsteht eine Möglichkeit die Komplexität, Änderungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Komponenten und Funktionen darzustellen.
Autorentext
Dr. Markus Friedrich, geboren 1978 in Bayreuth; Studium desMaschinenbaus mit den Fachrichtungen Informations- undFahrzeugtechnik an der Technischen Universität München, Diplom2006. Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2006 bis 2011 amLehrstuhl Informationstechnik im Maschinenwesen, Promotion zumDr.-Ing. 2011 an der TU München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838125435
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838125435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2543-5
- Veröffentlichung 30.06.2015
- Titel Produktentwicklung in der Informationstechnik
- Autor Markus Friedrich
- Untertitel Funktionsorientiertes Konzept zur Untersttzung frher Phasen
- Gewicht 328g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 208