Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Produktiver Umgang mit Spannungsfeldern und Grenzen in der Projektarbeit
Details
Projektleitende erleben vielfältige Spannungsfelder in ihrer Arbeit und sind dabei besonders exponiert. Das Buch erklärt die verschiedenen Spannungsfelder, denen Projektverantwortliche ausgesetzt sind und zeigt, wie ein nachhaltiger Umgang über Grenzmanagement gelingen kann, damit die anspruchsvolle Aufgabe mit Freude, Erfolg und bleibender Gesundheit erledigt werden kann. Praktische Hinweise zur produktiven und nachhaltigen Gestaltung der Projektleitungsrolle werden aus Sicht der Praxis vorgestellt.
Autorentext
Michael Zirkler: Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie. Langjährige Erfahrung im Bereich Forschung und Beratung von Führungskräften, Teams und Organisationen.
Christian Bachmann: Partner am Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI AG, Langjährige Erfahrung in internationalen Projektmanagement. Trainer, Berater und Coach für Projektmanagement, Stressmanagement und Resilienz.
Inhalt
Spannungsfelder in der Projektarbeit.- Theorie und Praxis zur Regulierung von Spannungsfeldern durch Grenzmanagement.- Praktische Hinweise zur produktiven und nachhaltigen Gestaltung der Projektarbeit.- Handlungsempfehlungen mit Beispielen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Michael Zirkler , Christian Bachmann
- Titel Produktiver Umgang mit Spannungsfeldern und Grenzen in der Projektarbeit
- Veröffentlichung 09.12.2023
- ISBN 978-3-662-68315-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662683156
- Jahr 2023
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Untertitel Handlungsempfehlungen aus der Praxis
- Gewicht 102g
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 55
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783662683156