Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Produktivität im Reich der Freiheit
Details
Gewinnen mit der wachsenden Freizeit produktive auf Kosten konsumtiver Aktivitäten? Zeitbudgetbefragungen zeigen, wie sich mit der wachsenden Freizeit die Verteilung der Freizeit auf produktive und konsumtive Aktivitäten verändert sowohl in der täglichen Freizeit aller wie mit dem Freizeitgewinn durch Alter und Ruhestand. Im Zeitbudget der gesamten deutschen Bevölkerung zwischen 2001 und 2012 und im Vergleich der Altersgruppen unter und über 65 Jahren wachsen produktive Freizeitaktivitäten nicht auf Kosten konsumtiver an, wohl aber im Vergleich von Erwerbstätigen und Rentnern.
Autorentext
Dr. Heiner Meulemann ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Inhalt
Produktivität auch im Reich der Freiheit.- Produktivität überhaupt: Definitionen und Hypothese.- Produktivitätsarten und Provinzen des Reichs der Freiheit: Anwendungen der Hypothesen.- Produktiv im Reich der Freiheit: Prüfung der Hypothesen.- Folgerungen für die Forschung zu Freizeit überhaupt und im Alter: Produktivität auch für sich.- Politische Programme, Selbstentfaltungschancen und Wohlfahrt.- Prüfung des Einflusses der Zuordnung der Kategorien des Statistischen Bundesamts zu produktiven und konsumtiven Aktivitäten für 2012. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658344252
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658344252
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-34425-2
- Veröffentlichung 05.02.2022
- Titel Produktivität im Reich der Freiheit
- Autor Heiner Meulemann
- Untertitel Freizeitbudgets im Alltag und im Alter
- Gewicht 421g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft