Produzentenverantwortung im Europäischen Umweltrecht

CHF 108.55
Auf Lager
SKU
RROD4L75FLV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Diese Arbeit wurde mit dem Procter & Gamble Umweltschutzpreis 2005 ausgezeichnet. Produzentenverantwortung bedeutet, dass Wirtschaftsbeteiligte die Entsorgung der von ihnen in den Verkehr gebrachten Altprodukte übernehmen müssen. Die Arbeit klärt, welche Vorschriften dazu auf Gemeinschaftsebene nötig sind. Dazu vergleicht sie die Richtlinien über Verpackungsabfälle, Altfahrzeuge und Elektroschrott. Wo Probleme offen bleiben, werden sie durch das Primärrecht gelöst. Anschließend werden die Richtlinien auf ihre Vereinbarkeit mit dem Rückwirkungsverbot und den Grundrechten geprüft. Dabei zeigt sich die Rechtswidrigkeit von Vorschriften, die neue Marktteilnehmer zur Entsorgung «historischer» Altprodukte verpflichten. Ansonsten bestehen keine Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit. Daher plädiert der Autor dafür, die übereinstimmenden Regelungen in einem Rechtsakt zusammenzufassen, um so die Produzentenverantwortung leichter ausweiten und ihre Anwendung vereinfachen zu können.

Autorentext

Der Autor: Magnus Noll-Ehlers studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Europarecht an den Universitäten Jena, Lyon und Frankfurt am Main. Zusätzlich zu zahlreichen Studienaufenthalten in England, Frankreich und Italien absolvierte er ein Praktikum beim Europäischen Parlament in Brüssel und war als Dozent für ein deutsch-französisches Austauschprogramm tätig.


Klappentext

Diese Arbeit wurde mit dem Procter & Gamble Umweltschutzpreis 2005 ausgezeichnet.
Produzentenverantwortung bedeutet, dass Wirtschaftsbeteiligte die Entsorgung der von ihnen in den Verkehr gebrachten Altprodukte übernehmen müssen. Die Arbeit klärt, welche Vorschriften dazu auf Gemeinschaftsebene nötig sind. Dazu vergleicht sie die Richtlinien über Verpackungsabfälle, Altfahrzeuge und Elektroschrott. Wo Probleme offen bleiben, werden sie durch das Primärrecht gelöst. Anschließend werden die Richtlinien auf ihre Vereinbarkeit mit dem Rückwirkungsverbot und den Grundrechten geprüft. Dabei zeigt sich die Rechtswidrigkeit von Vorschriften, die neue Marktteilnehmer zur Entsorgung «historischer» Altprodukte verpflichten. Ansonsten bestehen keine Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit. Daher plädiert der Autor dafür, die übereinstimmenden Regelungen in einem Rechtsakt zusammenzufassen, um so die Produzentenverantwortung leichter ausweiten und ihre Anwendung vereinfachen zu können.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Rücknahme und Verwertung von Altprodukten - Finanzierung von Rücknahme und Verwertung - Vorgelagerte Pflichten - Vereinbarkeit der Einbeziehung «historischer» Altprodukte mit dem Rückwirkungsverbot - Vereinbarkeit der Pflichten mit Grundrechten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631532720
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631532720
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53272-0
    • Veröffentlichung 19.10.2004
    • Titel Produzentenverantwortung im Europäischen Umweltrecht
    • Autor Magnus Noll-Ehlers
    • Gewicht 306g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 232
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470