Professionalisierung islamischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug

CHF 50.80
Auf Lager
SKU
C6AOP6FCHD0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Der Sammelband ist das Ergebnis eines bundesweit einzigartigen Projekts zur Professionalisierung islamischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug, das am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Justiz von Anfang 2019 bis Mitte 2020 durchgeführt wurde.


Dieser Sammelband beschäftigt sich mit der Seelsorge, die als akademische Disziplin innerhalb der Islamischen Theologie in der universitären Landschaft in Deutschland immer mehr in den Blick der akademischen, religionspraktischen und gesellschaftlichen Debatten gerät. Er ist das Ergebnis eines bundesweit einzigartigen und bisher einmaligen Projekts, welches am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Justiz von Anfang 2019 bis Mitte 2020 durchgeführt wurde. Dieses Projekt mit dem Titel «Professionalisierung muslimischer Seelsorge im Niedersächsischen Justizvollzug» setzte sich zum Ziel, eine religiös begründete seelsorgliche Betreuung muslimischer Gefangener zu etablieren, die sich zum Zwecke ihrer Gleichstellung an geltenden Standards der christlichen Gefangenenseelsorge orientiert. Die in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge stellen die dokumentierten Ergebnisse der Forschung zu den zielorientierten Themen dieses Projektes dar.

Autorentext

Bülent Ucar ist seit 2012 Direktor des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück sowie wissenschaftlicher Direktor des Islamkolleg Deutschland seit 2019. Christina Kayales ist ev.-luth. Pastorin und arbeitet als Traumatherapeutin und Lehrsupervisorin in Hamburg am Institut Ponte Institut für Kultursensibilität in Seelsorge & Beratung. Seit 2012 bietet sie regelmäßig interreligiöse Seelsorgefortbildungen an. Esnaf Begi ist ausgebildeter Imam und islamischer Theologe und als Dozent am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück im Bereich der islamischen praktischen Theologie tätig.


Inhalt

Vorwort (Esnaf Begi / Christina Kayales / Bülent Uçar) - Eimleitung (Christina Kayales / Bülent Uçar) - Erwartungen an muslimische GefängnisseelsorgerInnen. Eine empirische Studie am Beispiel des Männervollzugs (Cengiz Ayar) - Professionelle Standards der muslimischen Seelsorge (Enes Erdo an) - Die Bedeutung und der Umgang von Scham und Schuld bei inhaftierten muslimischen Frauen im Rahmen der Gefängnisseelsorge. Eine wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Pilotprojekts Professionalisierung muslimischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug (Sümeyra Yavä ) - Die Positionierung muslimischer Seelsorge in Betreuungsprozessen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Diensten von Justizvollzugsanstalten (Taha Tar k Yavuz)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631882733
    • Editor Bülent Uçar, Christina Kayales, Esnaf Begi
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783631882733
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-88273-3
    • Veröffentlichung 31.08.2022
    • Titel Professionalisierung islamischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug
    • Gewicht 395g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 214
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470