Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Professionalisierung und Lehrerausbildung
Details
Wie entwickeln sich berufsbezogene Einstellungen und Überzeugungen in einer Phase der Ausbildung, die strukturell nur wenige Berührungspunkte mit der tatsächlichen Berufspraxis vorsieht? Vor dem Hintergrund der strukturtheoretischen Professionalisierungsdiskussion und berufsbiographischen Entwicklungsmodellen wird in dieser Arbeit der Versuch einer Differenzierung unterschiedlicher Gruppen von Lehramtsstudierenden unternommen. Zentrales Anliegen ist die Identifikation professionsbezogener Überzeugungsmuster. Damit verbunden richtet sich das Interesse auf die Frage, ob unterschiedliche Einstellungen und Überzeugungen eine Bedeutung in Bezug auf Studienwahl, Studienverlauf und Studienerfolg haben.
Autorentext
Der Autor: Andreas Ortenburger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Professionalisierung und Lehrerausbildung - Struktur der Lehrerbildung in Deutschland - Schwerpunkte der Lehrerbildungsforschung - Replikation einer Konstanzer Einstellungsuntersuchung - Professionsbezogene Typisierung von Studierenden - Studienwahl, Studienvoraussetzungen, Studienverlauf und Studienerfolg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631599761
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631599761
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59976-1
- Veröffentlichung 29.12.2009
- Titel Professionalisierung und Lehrerausbildung
- Autor Andreas Ortenburger
- Untertitel Zur Bedeutung professionsbezogener Einstellungsmuster für Studienwahl und Studienverläufe von Lehramtsstudierenden- Eine explorative Längsschnittstudie
- Gewicht 470g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien