Professionalität im Kontext formaler und non-formaler Bildung
Details
Magdalena Endres rekonstruiert handlungsleitende Orientierungen von Religionspädagoginnen und -pädagogen, die sowohl am formalen Bildungsort Schule als auch an non-formalen Bildungsorten kirchlicher Bildungsarbeit tätig sind. Die durch narrative Einzelinterviews gewonnenen Ergebnisse verdichtet sie zu vier Orientierungstypen. Es dokumentiert sich ein je unterschiedlicher Umgang mit der Anforderung an das professionelle Handeln, das sich aus dem Zusammenkommen der unterschiedlichen Bildungssettings und dem Auftrag der Kommunikation des Evangeliums ergibt. Die Autorin diskutiert die empirischen Ergebnisse hinsichtlich bildungs- und professionstheoretischer sowie religionspädagogischer und theologischer Überlegungen. Die Studie leistet einen Beitrag für die Entwicklung einer Theorie religionspädagogischer Professionalität.
Autorentext
Die Autorin**Magdalena Endre**s arbeitet als Religionspädagogin in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Inhalt
Der InhaltProfessionelle Orientierungen im Raum Schule und Gemeinde.- Die Typen: Beziehungs-, Gegenstands-, Selbstbezugs-, Formalorientierung.- Diskussion eines religionspädagogischen Handelns im Zusammenspiel von Inhalt und System.- Eckpunkte einer Theorie religionspädagogischer Professionalität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Professionalität im Kontext formaler und non-formaler Bildung
- Veröffentlichung 19.02.2019
- ISBN 978-3-658-25346-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658253462
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Autor Magdalena Endres
- Untertitel Orientierungen von Religionspädagoginnen und -pädagogen in Schule und Gemeinde
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Genre Praktische Theologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 349
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Gewicht 471g
- GTIN 09783658253462