Professionelle Angehörigenbegleitung

CHF 29.15
Auf Lager
SKU
908Q4FQSV9M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Aspekte der professionellen Begleitung von Angehörigen schwerkranker-, neurologischer Patienten zu beschreiben, sowie die Zufriedenheit von Patienten und Angehörigen einzuschätzen. Wie kann professionelle Begleitung von Angehörigen gefördert werden und vor allem was erwarten sich Angehörige von Schwerkranken? Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Definition eines Angehörigen, mit seinen Ressourcen und Ängsten. Welche Rolle spielt das Gespräch und wie kann zu einem aktiven Wandel von Einstellung und Verhalten zwischen den Beteiligten beigetragen werden? Abschluss der Arbeit bilden 3 persönliche Interviews. Soweit es möglich war, wurden geschlechtsneutrale Fragen gestellt. Zielgruppe der Befragung waren 3 willkürlich ausgewählte Angehörige von neurologisch erkrankten Patienten. Krankheit bedeutet einen enormen Einschnitt in das Leben eines Menschen und deren Angehörigen. Durch den Krankenhausaufenthalt wird er aus dem Alltagsleben gerissen und seine Angehörigen werden mit neuen Lebensbedingungen konfrontiert. Sie befinden sich in einer Ausnahmesituation, es kommt zum Verlust von sozialem Status und die Folgen können Krise oder Regression sein.

Autorentext

Charlotte Haring ist seit 1986 als Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester (DGKS) im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee beschäftigt, davon 20 Jahre im Turnusdienst auf einer Neurologischen Abteilung. Seit 10 Jahren ist die gebürtige Wolfsbergerin in einer leitenden Position auf einer neurologischen Frührehabilitation tätig.


Klappentext

Ziel dieser Arbeit ist es, Aspekte der professionellen Begleitung von Angehörigen schwerkranker-, neurologischer Patienten zu beschreiben, sowie die Zufriedenheit von Patienten und Angehörigen einzuschätzen. Wie kann professionelle Begleitung von Angehörigen gefördert werden und vor allem was erwarten sich Angehörige von Schwerkranken? Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Definition eines Angehörigen, mit seinen Ressourcen und Ängsten. Welche Rolle spielt das Gespräch und wie kann zu einem aktiven Wandel von Einstellung und Verhalten zwischen den Beteiligten beigetragen werden? Abschluss der Arbeit bilden 3 persönliche Interviews. Soweit es möglich war, wurden geschlechtsneutrale Fragen gestellt. Zielgruppe der Befragung waren 3 willkürlich ausgewählte Angehörige von neurologisch erkrankten Patienten. Krankheit bedeutet einen enormen Einschnitt in das Leben eines Menschen und deren Angehörigen. Durch den Krankenhausaufenthalt wird er aus dem Alltagsleben gerissen und seine Angehörigen werden mit neuen Lebensbedingungen konfrontiert. Sie befinden sich in einer Ausnahmesituation, es kommt zum Verlust von sozialem Status und die Folgen können Krise oder Regression sein.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639869309
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639869309
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-86930-9
    • Veröffentlichung 04.12.2015
    • Titel Professionelle Angehörigenbegleitung
    • Autor Charlotte Haring
    • Untertitel auf einer neurologischen Frhrehabilitation
    • Gewicht 107g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 60
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470