Professionelle Beziehungen

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
94TQ6QST8I1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Bei der Arbeitsmethode nach Balint steht die Arzt/Psychotherapeut-Patient-Beziehung im Fokus. Störungen dieser Beziehung wirken sich auf Diagnose und Therapie aus. Ärzten und Psychotherapeuten bietet die Balintgruppe eine strukturierte Möglichkeit des Austauschs. Die Autorin stellt die Methode u. a. anhand folgender Fragen vor: Wie werden Begegnungen mit Patienten dargestellt und wie gibt die Gruppe ihren Eindruck hierzu wieder? Wie entsteht ein Bild der Beziehung und wie ist es nutzbar? Wie erlangt man Sicherheit bei der Leitung von Balintgruppen?

Professionelle Beziehungen gestalten

Die Arbeitsmethode nach Balint hat die Arzt-Patient-Beziehung im Focus. Treten Störungen in dieser Beziehung auf, so wirkt sich dies auf Diagnose und Therapie aus. In der Balintgruppe haben Ärzte aller Fachrichtungen sowie Psychotherapeuten, Sozialarbeiter u.ä. eine strukturierte Möglichkeit des Austausches. Mittlerweile arbeiten auch Pädagogen, in Pflegeberufen Tätige, Juristen und Seelsorger mit der Methode.

Psychosomatische Grundversorgung

Die Teilnahme an Balintgruppen ist in der Facharzt-Weiterbildung verankert und zur Abrechnung der Leistungen der Psychosomatischen Grundversorgung obligat. In der Fortbildung ist sie ein wichtiges Angebot zur Entlastung und damit zum Wohle von Arzt/Psychotherapeut und Patient/Klient.

Eine strukturierte Anwendungsform der Psychoanalyse

Dieses Buch beschreibt die Methode der Balintgruppenarbeit.

  • Wie stellt ein Experte seine Begegnungen mit Patienten/Klienten vor und wie geben die Gruppenmitglieder ihren Eindruck, ihre Gefühle und Phantasien hierzu wieder?
  • Wie entsteht daraus ein komplexes Bild der Beziehung und wie ist dieses Bild für den Präsentator nutzbar?
  • Welche Anregung für eine neue Sichtweise, welche Erhellung blinder Flecke wird möglich?
  • Welche Vorteile, aber auch Schwierigkeiten und Gefahren können mit den erlebten Vorgehensweisen verbunden sein?
  • Wie erlangt man Sicherheit bei der Leitung von Balintgruppen und wie entwickelt man einen eigenen Stil?
    Die Balintarbeit eignet sich zum Einstieg in psychosomatisches Denken und in die Beziehungsanalyse auch für erfahrene Fachleute. Das Buch ist geschrieben zunächst für Ärzte aller Fachrichtungen, Psychotherapeuten (jeweils in Weiterbildung und Praxis), aber auch für Supervisoren, in Pflegeberufen Tätige, Lehrer, Seelsorger, Juristen, interessierte Patienten.

    Eine Einführung für Fachleute

    Autorentext

Dr. med. Heide Otten, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, niedergelassen in eigener Praxis, Mitglied der Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung Lindau e.V., seit 1991 Geschäftsführerin der Deutschen Balint-Gesellschaft, 2001-2007 Präsidentin der Internationalen Balint-Gesellschaft.


Klappentext

Professionelle Beziehungen gestalten

Die Arbeitsmethode nach Balint hat die Arzt-Patient-Beziehung im Focus. Treten Störungen in dieser Beziehung auf, so wirkt sich dies auf Diagnose und Therapie aus. In der Balintgruppe haben Ärzte aller Fachrichtungen sowie Psychotherapeuten, Sozialarbeiter u.ä. eine strukturierte Möglichkeit des Austausches. Mittlerweile arbeiten auch Pädagogen, in Pflegeberufen Tätige, Juristen und Seelsorger mit der Methode.

Psychosomatische Grundversorgung

Die Teilnahme an Balintgruppen ist in der Facharzt-Weiterbildung verankert und zur Abrechnung der Leistungen der Psychosomatischen Grundversorgung obligat. In der Fortbildung ist sie ein wichtiges Angebot zur Entlastung und damit zum Wohle von Arzt/Psychotherapeut und Patient/Klient.

Eine strukturierte Anwendungsform der Psychoanalyse

Dieses Buch beschreibt die Methode der Balintgruppenarbeit.

  • Wie stellt ein Experte seine Begegnungen mit Patienten/Klienten vor und wie geben die Gruppenmitglieder ihren Eindruck, ihre Gefühle und Phantasien hierzu wieder?
  • Wie entsteht daraus ein komplexes Bild der Beziehung und wie ist dieses Bild für den Präsentator nutzbar?
  • Welche Anregung für eine neue Sichtweise, welche Erhellung blinder Flecke wird möglich?
  • Welche Vorteile, aber auch Schwierigkeiten und Gefahren können mit den erlebten Vorgehensweisen verbunden sein?
  • Wie erlangt man Sicherheit bei der Leitung von Balintgruppen und wie entwickelt man einen eigenen Stil? Die Balintarbeit eignet sich zum Einstieg in psychosomatisches Denken und in die Beziehungsanalyse auch für erfahrene Fachleute. Das Buch ist geschrieben zunächst für Ärzte aller Fachrichtungen, Psychotherapeuten (jeweils in Weiterbildung und Praxis), aber auch für Supervisoren, in Pflegeberufen Tätige, Lehrer, Seelsorger, Juristen, interessierte Patienten.

Eine Einführung für Fachleute


Inhalt

1 Einführung.- I Geschichte und Grundlagen: 2 Die Arzt-Patient-Beziehung im Wandel.- 3 Die Entwicklung der Balintarbeit.- II Praxis: 4 Ablauf der Sitzungen.- 5 Balintgruppen mit somatisch tätigen Ärzten.- 6 Balintgruppen mit Psychiatern, Psychotherapeuten, Psychosomatikern.- 7 Balintarbeit mit Studenten.- 8 Homogene oder heterogene Balintgruppen.- 9 Balintgruppen mit zusätzlichen kreativen Elementen.- III Anforderungen an die Leitung: 10 Voraussetzungen.- 11 Leiterausbildung.- IV Ergebnisse und Chancen: 12 Forschungsergebnisse.- 13 Balintarbeit mit anderen Berufsgruppen.- 14 Zusammenfassung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Heide Otten
    • Titel Professionelle Beziehungen
    • Veröffentlichung 05.01.2012
    • ISBN 978-3-642-03609-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783642036095
    • Jahr 2012
    • Größe H246mm x B173mm x T15mm
    • Untertitel Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit
    • Gewicht 456g
    • Auflage 2012
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 145
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • GTIN 09783642036095

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470