Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit
Details
Regina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten Habitus und Identität sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in die konzeptionelle Beschreibung einer integralen professionellen Beziehungsgestaltung.
Autorentext
Regina Abeld ist freiberuflich tätig als Lehrbeauftragte, Seminarleiterin sowie Mediatorin.
Inhalt
Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis.- Das Spannungsfeld der Rollendiffusität.- Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz.- Gelungene Paradoxiebewältigung gelungene Identitätskonstruktion Professionalität: ein Zirkelschluss.- Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit.- Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten Identität und Habitus. <p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658171285
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658171285
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-17128-5
- Veröffentlichung 19.01.2017
- Titel Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit
- Autor Regina Abeld
- Untertitel Eine integrale Exploration im Spiegel der Perspektiven von Klienten und Klientinnen
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 265