Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Profile des Religionsunterrichts
Details
In differenzierten Analysen werden historische und aktuelle Entwicklungen der Religionspädagogik dargestellt, die zur Profilierung des Religionsunterrichts wesentlich beigetragen haben. Dabei kommen neben deutschen auch europäische Perspektiven zur Geltung. Beiträge zur Bildungsgeschichte der DDR, Russlands und Belgiens zeigen die Vielfalt der Herausforderungen ebenso wie allgemeinpädagogische (Imagination) und religionswissenschaftliche Anfragen an das Fach.
Autorentext
Der Herausgeber: Jörg Ohlemacher, Jahrgang 1944, ist seit 1994 Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald. Nach Assistentenzeit, Pfarramt und Verlagslektorat leitete er von 1987-1994 als Rektor das Religionspädagogische Institut Loccum und begründete dort den Arbeitskreis zur Geschichte der Religionspädagogik. Seine Forschungsinteressen liegen in der Geschichte der Religionspädagogik und den bildungspolitischen Entwicklungen in Europa.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Reimund Blühm: Die staatliche Bildungspolitik und die evangelische Kirche in der DDR Dieter Reiher: Das bildungspolitische Engagement des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR. Anlagen Reimund Blühm: Überlegungen zum Theologiestudium auf dem Hintergrund der theologischen Ausbildung in der DDR Friedhelm Kraft: «Streiflichter» aus der Berliner Schulgeschichte. Wie kam die Kirche in Berlin zu ihren evangelischen Schulen? Martin Stupperich: Lebendige Vergangenheit - Geprägte Gegenwart. Otto Dibelius und das Religionspädagogische Institut in Berlin 1923-1933 Jörg Thierfelder: Evangelische Schule und Kirchliche Unterweisung bei Ludwig Gengnagel Raimund Hoenen: Otto Güldenberg Hartmut Lucas: Oskar Hammelsbeck und das Schulwort der EKD-Synode von 1958 Hartmut Lucas: Eltern und Kirchen und die öffentliche Schule nach Artikel 7 des Grundgesetzes - Eine historische Erinnerung Friedhelm Kraft: Welche Zukunft hat der Religionsunterricht? «Der Berliner Religionsstreit» und die Wahrnehmung evangelischer Bildungsmitverantwortung in den «Räumen» der Schule Gebhard Löhr: Die Bedeutung der Religionswissenschaft für die Religionspädagogik Reijo E. Heinonen: Imagination als pädagogischer Begriff Isidor Levin: Zur religiösen Situation in Russland - neue Fragestellung? - tragende Traditionen? Isidor Levin: Theologische Defizite in der höheren Bildung in Russland Jean-Pierre Sterck-Degueldre: Der Religionsunterricht im öffentlichen Unterrichtswesen in Belgien unter besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Gemeinschaft Michael Künne: Die Bildende Kunst - Brücke zwischen den Nationen?! Jörg Ohlemacher: Diskussionsstand zur religiösen Erziehung im öffentlichen Schulwesen in Europa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Jörg Ohlemacher
- Titel Profile des Religionsunterrichts
- Veröffentlichung 10.12.2003
- ISBN 978-3-631-50725-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631507254
- Jahr 2003
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Praktische Theologie
- Anzahl Seiten 376
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 600g
- GTIN 09783631507254