Programme im Kopf?
Details
In der gegenwärtigen kognitiven Psychologie überwiegt die Auffassung, dass menschliches Denken aus einer Abfolge weitgehend festehender Heurismen besteht. Diese "Programmhypothese" genannte Auffassung wird im vorliegenden Buch mit der Vorstellung konstrastiert, dass Menschen Ihre Problemlösestrategien flexibel an die Erfordernisse der jeweiligen Situation anpassen können. Anhand detaillierter Einzelfalldarstellungen wird untersucht, wie Menschen beim Lösen von klassischen Problemen, von Knobelaufgaben und von einfachen Rechenaufgaben vorgehen. Die Ergebnisse sollen darüber Aufschluss geben, ob menschliches Denken wirklich der "Programmhypothese" gehorcht...
Autorentext
Die Autorin, geb. 1984, studierte Psychologie an der Universität Bamberg. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg tätig. Mit dem vorliegenden Buch erscheint nun Ihre Diplomarbeit.
Klappentext
In der gegenwärtigen kognitiven Psychologie überwiegt die Auffassung, dass menschliches Denken aus einer Abfolge weitgehend festehender Heurismen besteht. Diese "Programmhypothese" genannte Auffassung wird im vorliegenden Buch mit der Vorstellung konstrastiert, dass Menschen Ihre Problemlösestrategien flexibel an die Erfordernisse der jeweiligen Situation anpassen können. Anhand detaillierter Einzelfalldarstellungen wird untersucht, wie Menschen beim Lösen von klassischen Problemen, von Knobelaufgaben und von einfachen Rechenaufgaben vorgehen. Die Ergebnisse sollen darüber Aufschluss geben, ob menschliches Denken wirklich der "Programmhypothese" gehorcht...
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639353136
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639353136
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35313-6
- Titel Programme im Kopf?
- Autor Lena Wimmer
- Untertitel Werden bem Denken Verfahren aus einer "Heurismenbibliothek" abgerufen oder die Denkprozesse "aktualgenetisch" erschaffen?
- Gewicht 320g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 204