Programme zur Förderung von Interkulturalität und Diversität

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
L0R4VB8PAOV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Interkulturalität ist heute in aller Munde und gilt auf beiden Seiten des Atlantiks als neues Lernparadigma. Hiervon profitieren internationale Austauschprogramme, da sie mehr denn je als Garanten für die Vermittlung von interkultureller Kompetenz gelten. Englischsprachigen Programmen kommt dabei aufgrund der Sonderstellung des Englischen als Weltverkehrssprache eine besondere Rolle zu: Neben der reizvollen Begegnung mit dem Anderen sollen sie vor allem auch englische Sprachkompetenz und somit eine berufliche Schlüsselqualifikation vermitteln. Trotz der interkulturellen Euphorie deutet sich derzeit jedoch ein weiterer gesellschaftlicher Paradigmenwechsel an. Da interkulturellen Theorien oft eine implizite Homogenisierung der eigenen sowie der anderen Kultur zugrunde liegt, bedarf es eines Konzepts der Diversität, das Vielfalt angemessen als solche würdigt. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst eine ausführliche theoretische Einführung in die Konzepte der Interkulturalität und Diversität. Im Anschluss daram wird anhand konkreter Beispiele im Zusammenhang mit der Fulbright Diversity-Initiative verdeutlicht, wie die Vermittlung solch komplexer Konzepte evaluiert werden kann.

Autorentext

Benjamin Becker, Dipl.-Psych.:Studium der Psychologie an der Universität Trier. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie derUniversität zu Köln.


Klappentext

Interkulturalität ist heute in aller Munde und gilt auf beiden Seiten des Atlantiks als neues Lernparadigma. Hiervon profitieren internationale Austauschprogramme, da sie mehr denn je als Garanten für die Vermittlung von interkultureller Kompetenz gelten. Englischsprachigen Programmen kommt dabei aufgrund der Sonderstellung des Englischen als Weltverkehrssprache eine besondere Rolle zu: Neben der reizvollen Begegnung mit dem Anderen sollen sie vor allem auch englische Sprachkompetenz und somit eine berufliche Schlüsselqualifikation vermitteln. Trotz der interkulturellen Euphorie deutet sich derzeit jedoch ein weiterer gesellschaftlicher Paradigmenwechsel an. Da interkulturellen Theorien oft eine implizite Homogenisierung der eigenen sowie der anderen Kultur zugrunde liegt, bedarf es eines Konzepts der Diversität, das Vielfalt angemessen als solche würdigt. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst eine ausführliche theoretische Einführung in die Konzepte der Interkulturalität und Diversität. Im Anschluss daram wird anhand konkreter Beispiele im Zusammenhang mit der Fulbright Diversity-Initiative verdeutlicht, wie die Vermittlung solch komplexer Konzepte evaluiert werden kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639223170
    • Sprache Deutsch
    • Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639223170
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22317-0
    • Titel Programme zur Förderung von Interkulturalität und Diversität
    • Autor Benjamin Becker
    • Untertitel Programmevaluation am Beispiel der Fulbright Diversity-Initiative
    • Gewicht 118g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 68

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.