Progressive Rhinitis atrophicans - Sanierung durch Reagentenselektion
Details
Die "Schnüffelkrankheit des Schweines", Rhinitis atrophicans, wurde schon 1830 beschrieben. Trotzdem ist sie noch heute, jetzt korrekter Progressive Rhinitis atrophicans, auch in der modernen Tierproduktion eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Infektionskrankheiten des Schweins. Die Schwierigkeit ihrer Beherrschung bis in die Gegenwart bestand lange in der Uneinigkeit über die Ätiologie. Erst in den letzten 25 Jahren wurde die ursächliche Rolle toxinogener Stämme von Pasteurella multocida für die Herausbildung eines fortschreitenden, irreversiblen Krankheitsbildes allgemein anerkannt. Der Befall von Schweinebeständen war, nicht mehr nur durch die Klinik, sondern über die Anwesenheit der Erreger, Potenz der Ausprägung und Ausbreitung, neu zu definieren. Lange galt die Merzung ganzer infizierter Herden und der Neuaufbau aus kontrolliert freien Herkünften als einziger zielführender Weg einer Sanierung. Diese Arbeit beschreibt die erfolgreiche Eradikation aus einem geschlossenem Schweinebestand, bei laufender Produktion, durch die Selektion erkannter und potenzieller Keimträger, unter Verwendung einer PCR-Methode zur Diagnostik und gibt Hinweise für die Optimierung des Verfahrens.
Autorentext
Dr. med. vet.: Studium der Veterinärmedizin an der Humboldt-Universität Berlin, Diplom im Jahr 1989, Promotion im Jahr 2010
Klappentext
Die Schnüffelkrankheit des Schweines , Rhinitis atrophicans, wurde schon 1830 beschrieben. Trotzdem ist sie noch heute, jetzt korrekter Progressive Rhinitis atrophicans, auch in der modernen Tierproduktion eine der wirtschaftlich bedeutsamsten Infektionskrankheiten des Schweins. Die Schwierigkeit ihrer Beherrschung bis in die Gegenwart bestand lange in der Uneinigkeit über die Ätiologie. Erst in den letzten 25 Jahren wurde die ursächliche Rolle toxinogener Stämme von Pasteurella multocida für die Herausbildung eines fortschreitenden, irreversiblen Krankheitsbildes allgemein anerkannt. Der Befall von Schweinebeständen war, nicht mehr nur durch die Klinik, sondern über die Anwesenheit der Erreger, Potenz der Ausprägung und Ausbreitung, neu zu definieren. Lange galt die Merzung ganzer infizierter Herden und der Neuaufbau aus kontrolliert freien Herkünften als einziger zielführender Weg einer Sanierung. Diese Arbeit beschreibt die erfolgreiche Eradikation aus einem geschlossenem Schweinebestand, bei laufender Produktion, durch die Selektion erkannter und potenzieller Keimträger, unter Verwendung einer PCR-Methode zur Diagnostik und gibt Hinweise für die Optimierung des Verfahrens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838119939
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 152
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783838119939
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1993-9
- Veröffentlichung 26.09.2010
- Titel Progressive Rhinitis atrophicans - Sanierung durch Reagentenselektion
- Autor Bodo Thom
- Untertitel Bedeutung, Infektionsdynamik, Diagnostik (u. a. Verwendung einer PCR-Methode) und Bekmpfung toxinogener Pasteurella multocida
- Gewicht 244g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften