Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Projekt von Konstantin
Details
Seit Jahren findet in Deutschland eine lebhafte Diskussion um die Zukunft des deutschen Einkommensteuerrechts statt, bei der es auch um die grundsätzliche Frage geht, in welches System die Einkommensteuer eingebettet werden soll. Dabei unterscheidet man eine synthetische Einkommensteuer, die im Moment (scheinbar) das deutsche Einkommensteuerrecht dominiert, von einer analytischen Einkommensteuer - auch Schedulensteuer genannt -, die im Rahmen von verschiedenen Einkommensteuerreformen in anderen europäischen Ländern zum Teil erfolgreich eingeführt wurde.
Der Autor analysiert, erstmalig in der deutschsprachigen Literatur, eine Schedulensteuer sowohl aus Sicht der Finanzwissenschaften, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Steuerrechtswissenschaften. Klar wird dabei, dass die zahlreichen Inkonsistenzen im deutschen Einkommensteuerrecht sowohl systematisch als auch ökonomisch eine Reform rechtfertigen. Dabei könnte es Sinn machen, einige analytische Besteuerungselemente aus Gründen der ökonomischen Effizienz hinzufügen, ohne die Systematik des Einkommensteuerrechts im Vergleich zum geltenden Recht zu verschlechtern.
Autorentext
Konstantin Bösl, Dipl.-Volkswirt (Univ.) geb. 1983, Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Univ. Regensburg mit Schwerpunkten Betriebl. Steuerlehre und Finanzwissenschaften (Examen 2007), Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stift. 2005-2007 student. Mitarbeiter am LStl. f. Finanzwissenschaften, seit 2007 in der Steuerabteilung der Ernst&Young AG.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836494496
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836494496
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9449-6
- Titel Projekt von Konstantin
- Autor Konstantin Bösl
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 160