Projektarbeit erfolgreich gestalten
Details
"Projektarbeit erfolgreich gestalten" konkretisiert selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit. Ausgehend vom individualisierten und kooperativen Lernen stellt Silke Traub dar, wie schrittweise selbstgesteuerte Kleingruppenarbeit entwickelt und ein erfolgreicher Projektunterricht erreicht wird. Auf Grundlage selbstgesteuerten Lernens und historischer Projektmodelle wird das Sandwich-Prinzip als Rahmen für individualisiertes und kooperatives Lernen begründet. Die Umsetzung erfolgt über die PROGRESS-Methode zur Entwicklung von Lernstrategien für individualisiertes und kooperatives Lernen. Arbeitsaufgaben unterstützen die inhaltliche Auseinandersetzung. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit selbstgesteuertem Lernen und Projektarbeit befassen, aber auch an Lehrende in der Erwachsenenbildung.
Aus: bibliomaniacs A. Berressem 19.04.2023 [] Zusammenfassend ist Projektarbeit erfolgreich gestalten von Silke Traub ein empfehlenswertes Fachbuch für alle, die in der Elementarpädagogik tätig sind. Es bietet praxisnahe Ansätze, klare Strukturierung und wertvolle Ressourcen für die erfolgreiche Gestaltung von Projekten mit Kindern. Das Buch verdient einen Platz in jeder Kita und Fachschule und ist ein wertvoller Schatz für alle Interessierten auf dem Gebiet der Elementarpädagogik. Aus: EKZ Bibliotheksservice 2012/34 [] Jedes Kapitel wird mit einer grafischen Darstellung eingeleitet; eine Zusammenfassung sowie Arbeitsaufgaben und Lesevorschläge schließen dann jeweils das Kapitel ab. Ein Studienbuch für Lehramts-Studierende und Referendare, aber auch für erfahrene Lehrer; []
Autorentext
Prof. Dr. Silke Traub lehrt am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung der PH Karlsruhe. Sie ist Trägerin des Hochschullehrerpreises 2009.
Klappentext
Das Studienbuch konkretisiert selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit. Ausgehend vom individualisierten und kooperativen Lernen stellt Silke Traub dar, wie schrittweise selbstgesteuerte Kleingruppenarbeit entwickelt und ein erfolgreicher Projektunterricht erreicht wird. Auf Grundlage selbstgesteuerten Lernens und historischer Projektmodelle wird das Sandwich-Prinzip als Rahmen für individualisiertes und kooperatives Lernen begründet. Die Umsetzung erfolgt über die PROGRESS-Methode zur Entwicklung von Lernstrategien für individualisiertes und kooperatives Lernen. Arbeitsaufgaben unterstützen die inhaltliche Auseinandersetzung. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit selbstgesteuertem Lernen und Projektarbeit befassen, aber auch an Lehrende in der Erwachsenenbildung.
Inhalt
Vorwort 9 Einleitung 13 1 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für individualisiertes und kooperatives Lernen 21 1.1 Individualisiertes Lernen 22 1.2 Kooperatives Lernen 32 1.3 Selbstgesteuertes Lernen 42 1.4 Das Sandwich-Prinzip 47 1.5 Zusammenfassung 53 2 Entwicklung einer Grundkonzeption für selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit 57 2.1 Kriterien eines idealen Projektunterrichts 58 2.1.1 Das lineare Modell von Woodward 59 2.1.2 Das integrative Modell von Richards 60 2.1.3 Das universelle Modell nach Kilpatrick 61 2.1.4 Die Problemmethode nach Dewey 62 2.2 Merkmale selbstgesteuerten Lernens 66 2.2.1 Prozessmerkmal selbstgesteuerten Lernens: Selbstregulation 66 2.2.2 Das soziale Merkmal: Kooperation 69 2.2.3 Das Merkmal der Einschätzung des persönlichen Lernerfolgs 70 2.3 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für selbstgesteuerte Projektarbeit 71 2.4 Neukonzeption einer selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit 73 2.4.1 Rahmendefinition 73 2.4.2 Maßgaben 73 2.4.3 Rahmenrichtlinien 75 2.5 Zusammenfassung 77 3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit: Neukonzeption eines Modells 79 3.1 Vorbereitungsphase (Phase 0) 82 3.2 Einstieg in die Projektarbeit (Phase 1) 88 3.3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit (Phase 2) 92 3.4 Austausch der Informationen zwischen den Kleingruppen (Phase 3) 100 3.5 Verarbeitungsphase (Phase 4) 101 3.6 Ausstieg aus der Projektarbeit (Phase 5) 102 3.7 Das Modell im Überblick (grafische Darstellung) 104 3.8 Zusammenfassung 105 4 Umsetzung des Projektmodells: Die PROGRESS-Methode 107 4.1 Umsetzung des Projektsandwichs mit Hilfe der PROGRESS-Methode 109 4.2 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung 118 4.2.1 Das Sandwich-Prinzip als Orientierung bietende Lernumgebung (Stufe 1) 120 4.2.2 Vom projektorientierten Lernen zur Projektarbeit (Stufe 2) 140 4.3 Zusammenfassung 152 5 Lerncoaching als Baustein der PROGRESS-Methode (Maresa Coly) 153 5.1 Begriffsunterscheidung 154 5.1.1 Coaching 155 5.1.2 Lerncoaching 155 5.2 Prozess des Lerncoachings 156 5.2.1 Der Auftakt 156 5.2.2 Die Durchführung 157 5.2.3 Abschluss und Auswertung 160 5.3 Kompetenzen des Lerncoaches 161 5.3.1 Grundhaltung des Lerncoaches 161 5.3.2 Gesprächsführungs(techniken) im Lerncoaching 164 5.4 Lerncoaching in der Schule 167 5.4.1 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis 168 5.4.2 Lerncoaching im schulischen Kontext 169 5.4.3 Einsatzmöglichkeiten für das Lerncoaching in der Schule 169 5.4.4 Lerncoaching in der Schule Feedback 170 5.5 Lerncoaching in der PROGRESS-Methode 171 5.5.1 Lerncoaching in Weg 1 171 5.5.2 Lerncoaching in Weg 2 173 5.5.3 Lerncoaching in Weg 3 174 5.5.4 Lerncoaching in Weg 4 176 5.6 Zusammenfassung 178 6 Leistungsbeurteilung selbstgesteuerter Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode 181 6.1 Für und Wider einer Leistungsbeurteilung im Spiegel der Literatur 182 6.2 Projektprüfung und fächerübergreifende Kompetenzprüfung: das Beispiel Baden-Württemberg 185 6.2.1 Die Projektprüfung an baden-württembergischen Hauptschulen 186 6.2.2 Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung an baden-württembergischen Realschulen 187 6.2.3 Leistungsbewertung bei der Projektprüfung und der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung 188 6.2.4. Novellierung der Projektprüfung in Baden-Württemberg 191 6.3 Vorschläge für eine angemessene Projektbeurteilung 191 6.3.1 Die Beobachtung 192 6.3.2 Prozess- und Produktbeurteilung 196 6.4 Leistungsbeurteilung im Projektmodell selbstgesteuerte Kleingruppenprojekte auf der Basis der PROGRESS-Methode 199 6.4.1 Die Bedeutung der PROGRESS-Methode für die Durchführung einer Leistungsbeurteilung 199 6.4.2 Beurteilungsinstrumente 200 6.4.3 Leistungsdokumentation 204 6.5 Zusammenfassung 205 7 Umsetzung der PROGRESS-Methode im Unterricht: Praxisbeispiele 207 7.1 Kirche erkunden Ein Beispiel für eine projektorientierte Kleingruppenarbeit (Johann Frédéric Freund) 207 7.2 Wie aus Projektlaien eigenständige und selbstverantwortliche Akteure werden (Maresa Coly) 216 7.3 Beste Schule Deutschlands Wir drehen einen Imagefilm (Anne Zapf) 235 7.4 Die Klasse HS 8a gestaltet eine Zeitungsseite Ein Beispiel einer Kleingruppenprojektarbeit nach der PROGRESS-Methode (Steffen Wagner) 250 7.5 Zusammenfassung 259 8 Schlussbemerkung 261 9 Literaturverzeichnis 271
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825257866
- Auflage 2. aktual. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H215mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2022
- EAN 9783825257866
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-5786-6
- Veröffentlichung 12.12.2022
- Titel Projektarbeit erfolgreich gestalten
- Autor Silke Traub
- Untertitel Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt
- Gewicht 381g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 278