Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Projektmanagement-Benchmarking
Details
Die Risikobereitschaft von Unternehmen, mögliche Verluste hoher Investitionen (Zeit, Kosten, Ressourcen) durch fehlgeschlagene Projekte in Kauf zu nehmen, sinkt aufgrund der weltweiten Zunahme des Wettbewerbs und des steigenden Konkurrenzdrucks auf den Absatzmärkten stetig. Daher gewinnt effektives und effizientes Projektmanagement zunehmend als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Die Notwendigkeit der Kompetenzverbesserung in diesem Bereich wird von immer mehr Organisationen erkannt.Das aus anderen Gebieten bekannte Instrument des Benchmarking wird auch in diesem Anwendungsfall genutzt, um erprobte, herausragende Vorgehensweisen (Best Practices) zu identifizieren und zu implementieren. Zielsetzung ist es, jeweils von der Einheit mit der überragenden Leistung zu lernen - unternehmensintern, branchenintern oder branchenübergreifend.Projektmanagement-Benchmarking-Modelle wurden entwickelt, um die Optimierung des Projektmanagements zielgerichtet und systematisch durchzuführen. Fünf dieser Modelle (bspw. CMMI und OPM3) werden hier erläutert und gegenübergestellt. Weiterhin werden Handlungsanweisungen für die Auswahl und den Einsatz dieser Modelle abgeleitet.
Autorentext
Bastian Hanisch, Diplom-Wirtschaftsingenieur (Universität Karlsruhe), ist Doktorand am Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship der European Business School (Forschungsschwerpunkte: Projektmanagement, Analyse sozialer/organisationaler Netzwerke) und Consultant bei Horváth & Partners Management Consultants.
Klappentext
Die Risikobereitschaft von Unternehmen, mögliche Verluste hoher Investitionen (Zeit, Kosten, Ressourcen) durch fehlgeschlagene Projekte in Kauf zu nehmen, sinkt aufgrund der weltweiten Zunahme des Wettbewerbs und des steigenden Konkurrenzdrucks auf den Absatzmärkten stetig. Daher gewinnt effektives und effizientes Projektmanagement zunehmend als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung. Die Notwendigkeit der Kompetenzverbesserung in diesem Bereich wird von immer mehr Organisationen erkannt. Das aus anderen Gebieten bekannte Instrument des Benchmarking wird auch in diesem Anwendungsfall genutzt, um erprobte, herausragende Vorgehensweisen (Best Practices) zu identifizieren und zu implementieren. Zielsetzung ist es, jeweils von der Einheit mit der überragenden Leistung zu lernen - unternehmensintern, branchenintern oder branchenübergreifend. Projektmanagement-Benchmarking-Modelle wurden entwickelt, um die Optimierung des Projektmanagements zielgerichtet und systematisch durchzuführen. Fünf dieser Modelle (bspw. CMMI und OPM3) werden hier erläutert und gegenübergestellt. Weiterhin werden Handlungsanweisungen für die Auswahl und den Einsatz dieser Modelle abgeleitet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639036374
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639036374
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03637-4
- Titel Projektmanagement-Benchmarking
- Autor Bastian Hanisch
- Untertitel Gegenüberstellung und systematischer Vergleich ausgewählter Modelle zur Optimierung des Projektmanagements
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112
- Genre Wirtschaft