Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Projektmanagement in Kommunen am Beispiel der Doppikeinführung
Details
In den 90er Jahre wurde in Kommunen damit begonnen, betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente einzusetzen und zur Ressourcenallokation zu nutzen. Dies wird unter dem Begriff Neue Steuerungsmodelle (NSM) zusammengefasst.Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) ist eine konsequente Weiterentwicklung des NSM. Es fokussiert sich auf das Haushalts- und Rechnungswesen, welches durch die traditionelle Kameralistik der Modernisierung hinterher hinkt.Die bisherige Literatur über das NKF setzt sich vorrangig mit dem Aufbau und den Zielen der Umstellung des Rechnungswesens auseinander. Hingegen befassen sich nur wenige Autoren mit der praktischen Umsetzung der Doppikeinführung in Kommunen, deren Aufgabe darin besteht Herangehensweisen für den Umstellungsprozess zu entwickeln. An dieser Stelle besteht eine literarische Lücke, welche anhand der vorliegenden Forschungsarbeit verringert werden soll.Ziel ist es, ein Referenzmodell für kommunale Projekte am Beispiel der Doppikeinführung zu entwickeln. Hierzu wurden 238 Projekte analysiert und darauf basierend Handlungsempfehlungen ausgesprochen.Ein Buch für alle die sich in Theorie und Praxis mit kommunalen Projekten auseinander setzen.
Autorentext
Diplom-Kaufmann (FH) und Master of Business Administration: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der FH Bonn-Rhein-Sieg und der Pfeiffer University, NC, USA
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639018080
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639018080
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01808-0
- Titel Projektmanagement in Kommunen am Beispiel der Doppikeinführung
- Autor Michael Franke
- Untertitel Empirische Analyse und Handlungsempfehlungen
- Gewicht 267g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168
- Genre Betriebswirtschaft