Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
Details
Autorentext
Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg, Preußen 12.4.1804 Königsberg, Preußen) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der »Aufklärung«, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner »Kritik der praktischen Vernunft« proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als »Kategorischer Imperativ« bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.
Klappentext
"Übrigens bedürfen Kants Werke nicht meiner schwachen Lobrede, sondern werden selbst ewig ihren Meister loben und, wenn vielleicht auch nicht in seinem Buchstaben, doch in seinen Geiste, stets auf Erden leben." Arthur Schopenhauer <
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150024683
- Editor Rudolf Malter
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdr.
- Genre Philosophie der Renaissance
- Größe H148mm x B96mm x T14mm
- Jahr 1989
- EAN 9783150024683
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-002468-3
- Veröffentlichung 31.05.1989
- Titel Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
- Autor Immanuel Kant
- Untertitel Kant, Immanuel Logik und Ethik
- Gewicht 123g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen