Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Property-Rights-Strukturen im Konzern
Details
Helfried Labrenz untersucht ökonomische Folgewirkungen, die durch inhomogene Minderheitenschutzrechte in international tätigen Konzernen hervorgerufen werden. Ausgangspunkt der Analyse ist die Überlegung, dass der gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutz Handlungsoptionen der Anteilseigner positiv oder negativ beeinflusst. Die im Fokus stehende Herausforderung ergibt sich aus der notwendigen Kommunikation möglicher Folgen derartiger Schutzrechte an die Kapitalgeber des internationalen Konzerns. Der Autor erläutert die sich ergebenden Anforderungen an die internationale Rechnungslegung und präsentiert mittels modellanalytischer sowie empirischer Ansätze wesentliche Implikationen für eine vorteilhafte Kapitalmarkkommunikation.
Autorentext
PD Dr. Helfried Labrenz ist Hauptreferent für Konzernbilanzierung bei der VNG - Verbundnetz Gas AG in Leipzig. Nach seiner Habilitation wurde er zum Privatdozent ernannt und ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (IUFB) für das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre tätig.
Inhalt
Landesspezifische und gesellschaftsrechtliche Minderheitenschutzregelungen.- Ökonomische Folgewirkungen inhomogener Rechtsstrukturen.- Empirische Analyse von Beteiligungsportfolios im Konzern.- Property-Rights adäquate Abbildungsformate im Konzernabschluss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658218423
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 238
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658218423
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-21842-3
- Veröffentlichung 20.04.2018
- Titel Property-Rights-Strukturen im Konzern
- Autor Helfried Labrenz
- Untertitel Ökonomische Relevanz und Systematik einer Bilanzierung
- Gewicht 346g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden